Sie sind hier
Kontakt: | Herr Prof. Dr. Ulrich Brose, Tel.: 0341/97 33205, E-Mail: ulrich.brose@idiv.de | ||
Ort: | 04103 Leipzig | ||
Web: | https://www.idiv.de/ | Bewerbungsfrist: | 25.08.15 |
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist eines von vier Forschungszentren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In insgesamt 11 Arbeitsgruppen sowie zentralen Einrichtungen (IT, Öko- und Bioinformatik, Werkstatt, Gewächshäuser) werden bis zu 200 Mitarbeiter/-innen gemeinsam in einem hoch integrativen Umfeld arbeiten. Das Zentrum ist in der BioCity Leipzig angesiedelt und wird als zentrale Einrichtung der Universität Leipzig zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ. Zudem erhält es Unterstützung von der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Klaus Tschira Stiftung sowie dem Freistaat Sachsen.
Ziel der Arbeitsgruppe Biodiversitätstheorie ist es, natürliche Lebensgemeinschaften mit ihren Arten und Interaktionen in Modellen zu beschreiben. Mit diesen Modellen werden sowohl die äußeren Einflüsse auf die Diversität als auch die Konsequenzen der Veränderung der Diversität für ökosystemare Funktionen untersucht. Schwerpunkte in dieser Forschungsrichtung sollen dabei auf folgende Themen gelegt werden: mathematische Modellierung der Stabilität von komplexen ökologischen Netzwerken, Integration von ökologischen Modellen mit biogeochemischen Modellen der Kohlenstoff- und Nährstoff kreisläufe, Verbindung zwischen ökologischen und sozio-ökonomischen Modellen und Skalierung von Biodiversität und ökologischen Prozessen auf die Landschaftsebene.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Arbeitsort in Leipzig:
1 Technischen Mitarbeiter im Bereich „Biodiversitätstheorie"
(zunächst befristet bis 30.09.2016) - mit Option auf Verlängerung bei einer erfolgreichen Fortsetzung von iDiv um bis zu 8 Jahre)
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 10,
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Aufgabengebiete:
- Entwicklung, Aufbau und Betreuung von experimentellen Kamerasystemen zum Filmen von Tieren;
- Arbeit mit Software zum automatisierten Verfolgen von Tier-Individuen („automated tracking") und zur Analyse von Bewegungsmustern;
- Etablierung von RFID Systemen und GPS Satellitentelemetrie zum Monitoring der Bewegung von Tieren in Experimenten und im Freiland;
- Mitarbeit bei gängigen Wartungs- und Organisationsarbeiten und Anfertigung von Messreihen im mikrobiologischen Labor;
- die Weiterentwicklung der Arbeit zu einem Promotionsthema (bei Vorliegen eines Masterabschlusses) ist auf Wunsch möglich.
Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossener Fachhochschul- oder Hochschulabschluss der Fachrichtung Mechatronik, Informatik, Energietechnik, Biotechnologie oder vergleichbare Qualifikation;
- Erfahrungen mit Software und technischen Systemen;
- Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit Kamerasystemen, RFID oder Satellitentelemetrie sind vorteilhaft;
- Erfahrungen mit ökologischen Themen sind erwünscht;
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent;
- eigenständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, zwei Kontakt-Referenzen, Diplom- bzw. Masterzeugnis) in englischer Sprache werden bevorzugt in elektronischer Form (möglichst in einer PDF-Datei) unter Angabe der Registriernummer (Reg.-Nr. 146/2015) bis zum 25. August 2015 erbeten an application@idiv.de oder per Post an:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
Frau Marlene Rauschen bach
Deutscher Platz 5e
04103 Leipzig
Für Rückfragen zur Position steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ulrich Brose unter der Telefonnummer 0341/97 33205 sehr gern zur Verfügung (ulrich.brose@idiv.de).
Eine Bewerbung per E-Mail ist jedoch datenschutzrechtlich bedenklich. Der/Die Versender/in trägt dafür die volle Verantwortung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Hochschule Geisenheim University: Präsident/Präsidentin (m/w/d)
Redaktion WIM'O