Sie sind hier
Kontakt: | Jeanine Steinke | ||
Ort: | 10969 Berlin | ||
Web: | https://www.ptj.de/index.php?index=603&lw_stellen_cmd=showDetail&lw_stellen_id=2… | Bewerbungsfrist: | 03.01.20 |
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 6.100 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betreuen wir im Geschäftsbereich "Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung" (GTI) das Programm EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Darüber hinaus setzen wir für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Programm Exzellenz-Start-up-Center.NRW um. Innerhalb des Geschäftsbereichs ist für unseren Standort Berlin die Teilung und Einrichtung eines neuen Fachbereichs "Gründungsnetzwerke" mit den Themenschwerpunkten Projektleitung für das Förderprogramm Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC.NRW) sowie Öffentlichkeitsarbeit und Monitoring für die Programme EXIST und ESC geplant.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Fachbereichsleiter (w/m/d) "Gründungsnetzwerke"
Ihre Aufgaben:
- Leitung des künftigen Fachbereichs "Gründungsnetzwerke" innerhalb des Geschäftsbereichs GTI
- Verantwortung für die Umsetzung der Projektträgerschaft "Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC.NRW)", für die Öffentlichkeitsarbeit sowie für das Monitoring des Programms EXIST
- Im Fachbereich werden Anträge vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien geprüft und die Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben begutachtet
- Besonderes Augenmerk legen Sie auf die fachliche Exzellenz und die Relevanz im Gründungskontext
- Treffen der Förderentscheidung in Abstimmung mit dem Auftraggeber
- Organisation und Kontrolle des Arbeitsfortschritts sowie der Termintreue des Fachbereichs, in enger Abstimmung mit den anderen EXIST-Bereichen
- Prüfung der Einhaltung der geltenden Bestimmungen und deren Durchsetzung
- Konzeption, Durchführung und Dokumentation der Erfolgskontrolle sowie des Monitorings, in enger Abstimmung mit den Auftraggebern für die Programme EXIST und ESC.NRW
- Fachkommunikation für die Programme EXIST und ESC.NRW über zeitgemäße digitale Medien
- Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie weitere Kooperationsformate und Stakeholder-Formate
- Unterstützung bei der Erstellung von fachlichen und förderpolitischen Stellungnahmen zu Anfragen der Auftraggeber, dem parlamentarischen Raum und der interessierten Öffentlichkeit
- Entwicklung von Strategien für neue Aufgaben und Förderbekanntmachungen innerhalb der Themenfelder
- Vertretung des Fachbereichs und der Förderschwerpunkte nach innen und außen
- Umsetzung einer geschäfts- und fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Staatsexamen oder Dipl. Univ.), idealerweise in den Natur-, Wirtschafts- bzw. Sozial- oder Ingenieurwissenschaften; eine Promotion ist ebenso wünschenswert wie eine interdisziplinäre thematische Ausrichtung
- Erste relevante Berufserfahrungen im In- oder Ausland gesammelt, idealerweise in einer wissenschaftlichen Einrichtung im Bereich der Gründungsunterstützung oder in einem Start-up-Unternehmen
- Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten Entrepreneurship, Technologietransfer, Projekt- und Innovationsmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Kenntnisse zu den speziellen Anforderungen an das Monitoring, die Öffentlichkeitsarbeit und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Umsetzung nationaler Förderprogramme mit europäischen Mitteln, z. B. des europäischen Sozialfonds
- Gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf und haben Erfahrung mit Entscheidungsprozessen und Arbeitsabläufen auf ministerieller Ebene
- Erfahrung in der Moderation von Veranstaltungen
- Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen
- Ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Bereitschaft zu Dienstreisen
- Überdurchschnittliches, an den Aufgaben orientiertes Engagement und die Fähigkeit zu motivierender Mitarbeiterführung
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit der 'vollzeitnahen' Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine übertarifliche Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 15 TVöD-Bund
Dienstort: Berlin
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem bis zum 3. Janauar 2020 unter Angabe der Kennziffer 2019-417.
Ansprechpartnerin:
Jeanine Steinke
Tel.: 030 20199-3582
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
von Forschungszentrum Jülich | 16.12.19 .
Innovation Manager – Schwerpunkt Entrepreneurship Education,...
Forschungszentrum Jülich