Sie sind hier
Kontakt: | Frau Dr. Monz, E-Mail: rsc@uni-frankfurt.de | ||
Ort: | 60323 Frankfurt | ||
Web: | http://www.uni-frankfurt.de/ | Bewerbungsfrist: | 30.06.16 |
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit rund 46.000 Studierenden und rund 4.600 Beschäftigten die größte hessische Universität und ein international renommierter und wichtiger regionaler Arbeitgeber. Sie hat in den vergangenen Jahren einen intensiven hochschulinternen qualitäts- und leistungsorientierten Reformprozess eingeleitet. Im Rahmen der Standort-Neuordnung entsteht die Universität auf einem naturwissenschaftlichen und einem geistes-/sozialwissenschaftlichen Campus vollständig neu mit idealen Forschungs- und Studienbedingungen. Die Goethe-Universität hat als Stiftungsuniversität seit 2008 eine größere Autonomie.
Die Goethe-Universität möchte den Service für Wissenschaftler bei der Akquise von Drittmittelprojekten weiter ausbauen. Deshalb suchen wir zur Verstärkung des Informations- und Beratungsservice im Research Service Center zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Referentin/-en für nationale Forschungsförderung / Nachwuchsförderung mit Projektaufgaben zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Informations- und Beratungsservices (E13 TV-G-U)
Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen des Tarifvertrages für die Goethe-Universität (TV-G-U). Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet.
Ihre wesentlichen Aufgabengebiete innerhalb des Projekts:
- Ausarbeitung von Konzepten zur Weiterentwicklung der forschungsbezogenen Leistungsportfolios im Bereich der Informations- und Beratungsservices an der Goethe-Universität;
- Proaktive Information und individuelle Beratung zu den Förderprogrammen nationaler Forschungsförderorganisationen, Ministerien, Stiftungen, etc.;
- Konzeption und Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote und Veranstaltungsformaten für etablierte Wissenschaftler und den wissenschaftlichen Nachwuchs;
- Initialisierung von Projektvorschlägen und Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Antragsvorbereitung und -ausarbeitung;
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Steigerung der Drittmitteleinwerbung;
- Organisation von Veranstaltungen und Workshops;
- Konzeptionelle Entwicklung für Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Forschungsförderinstitutionen: Kontaktpflege zu Forschungsförderinstitutionen und Projektträgern;
- Mitarbeit in überregionalen Arbeitskreisen und Netzwerken.
Ihr Profil:
Die anspruchsvolle Tätigkeit setzt neben dem Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (inkl. Promotion), langjährige Berufserfahrung in der Beratung zur nationalen wie internationalen Forschungsförderung, von Nachwuchswissenschaftlern sowie dem Projektmanagement von Verbundprojekten voraus. Eigene Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln, fundierte Kenntnisse der wichtigsten nationalen und internationalen Förderverfahren (DFG, BMBF, Stiftungen, etc.) und den spezifischen Programmen der Nachwuchsförderung werden er-wartet. Verhandlungssichere Englischkenntnisse sind Ihnen ebenso selbst-verständlich wie der sichere Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen. Sie sind kommunikationsstark, serviceorientiert, flexibel und belastbar.
Wir bieten Ihnen dafür ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einem Entgelt nach den Tätigkeitsmerkmalen des Tarifvertrages der Goethe-Universität.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Interessiert: Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen, die Sie bitte bis zum 30.06.2016 elektronisch an die Goethe-Universität, Research Service Center, z. Hd. Frau Dr. Monz (rsc@uni-frankfurt.de) schicken.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte