Sie sind hier
Kontakt: | Klaus Schrader | ||
Ort: | 24105 Kiel | ||
Web: | https://www.ifw-kiel.de/de/institut/arbeiten-am-ifw-kiel/stellenangebote/wissens… | Bewerbungsfrist: | 09.09.20 |
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) versteht sich als das Forschungsinstitut für Globalisierungsfragen in Deutschland. Unsere Forscherinnen und Forscher untersuchen die Triebkräfte und Folgen internationaler wirtschaftlicher Aktivität, der Integration und Desintegration globaler Märkte sowie Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns in offenen Volkswirtschaften. Mit dem Wissen aus der Forschung beraten unsere Fachleute die deutsche, europäische und internationale Politik sowie Institutionen, Verbände und Unternehmen. Den Austausch mit der Öffentlichkeit jenseits der Wissenschaft sehen wir als strategische Kernaufgabe des Instituts und seiner Forscherinnen und Forscher.
Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sucht das IfW Kiel zum 01.10.2020
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div)
für die Mitarbeit als „Junior Researcher“ in der „Economic Policy Task Force“, die direkt dem Präsidenten des IfW, Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D., unterstellt ist, und hier zunächst insbesondere an einer Studie zu den ökonomischen Folgen der Corona-Krise für die norddeutschen Bundesländer. Die Mitglieder der Task Force unterstützen den Präsidenten in seiner Politikberatungstätigkeit für nationale und internationale Entscheidungsträger und tragen zu kurzen Forschungs- und Politikberichten über aktuelle wirtschaftspolitische Themen bei. Daher sind ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
Neben der engen Zusammenarbeit mit den Teammitgliedern der Task Force wird die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat mit Nachwuchs- und Spitzenforschern der verschiedenen Forschungsbereichen des Instituts zusammenarbeiten.
Es wird erwartet, dass die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat eine Promotion in Volkswirtschaftslehre anstrebt. Die Universität Kiel unterhält ein gut etabliertes Doktorandenprogramm in quantitativer Volkswirtschaftslehre (https://www.quantitative-economics.uni-kiel.de/en), an dem Nachwuchswissenschaftler*innen des IfW teilnehmen können.
Die Bewerberin/der Bewerber sollte über einen guten bis sehr guten Universitätsabschluss (Master oder Diplom) mit volkswirtschaftlichem Fokus verfügen sowie ein ausgeprägtes Interesse aufweisen, ökonomische Zusammenhänge in wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Fundierte Kenntnisse in der Mikroökonomie, der Handelstheorie, der Wirtschaftspolitik und der Ökonometrie sind von Vorteil.
Die Stelle erfordert eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift.
Der Arbeitsvertrag ist, beginnend mit dem 1. Oktober 2020, zunächst auf ein Jahr nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet. Nach einem Jahr erfolgt eine Evaluierung mit Verlängerung des Arbeitsvertrages um zwei weitere Jahre bei positiver Bewertung. Eine Verlängerung um ein viertes Jahr ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Arbeitszeit entspricht 75% einer Vollzeitbeschäftigung (zzt. 29,025 Stunden/Woche).
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, bieten wir in Absprache die Möglichkeit, die Arbeitszeit sehr individuell zu gestalten, z.B. durch verschiedene Teilzeitmodelle oder Telearbeit. Für Notfallsituationen kann eine Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auch unter https://www.ifw-kiel.de/de/institut/arbeiten-am-ifw-kiel/gleichstellung/.
Das Institut für Weltwirtschaft ist bestrebt, den Anteil der Frauen unter den Beschäftigten zu erhöhen und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Das IfW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen der Leiter des Bereichs „Schwerpunktanalysen“, Dr. Klaus Schrader (klaus.schrader@ifw-kiel.de, Tel.: 0431-8814-280) oder der Leiter „Wirtschaftspolitische Koordination“, Dr. Jürgen Stehn (juergen.stehn@ifw-kiel.de, Tel.: 0431-8814-331) zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 9. September 2020 online auf der Website des IfW mit Hilfe des Bewerbungsformulars unter der Online-Stellenanzeige mit Angabe der Kenn-Nr.: „07_20_Schwerpunktanalysen_01“. Die Bewerbung sollte neben einem Anschreiben und einem Lebenslauf auch eine wissenschaftliche Schriftprobe (z.B. Hausarbeit, Masterarbeit) enthalten.
Auf die Vorlage eines Bewerbungsfotos wird ausdrücklich verzichtet.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
200716_Ausschreibungstext_wiss_MA_Schwerpunktanalysen_MD.pdf
320.94 KB | 20.08.20 ( )
-
Keine Inhalte