Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 15.05.23 | Besuche: 738

Postdoc (m/w/d) Koordinator*in Forschungsprojekte Energieforschung

Kontakt: Corina Czaja; T: +49 221 8275 5183
Ort: 50679 Köln
Web: https://karriere.th-koeln.de/job/view/913/postdoc-m-w-d-koordinator-in-forschung… Bewerbungsfrist: 10.07.23

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „FH-Personal“ wird die TH Köln mit dem Projekt PLan_CV in den kommenden Jahren mit Partner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik neue Wege gehen. Wir werden ein neuartiges, ganzheitliches „Personalentwicklungs-Ökosystem“ gestalten und erproben, das für alle Beteiligten – Stelleninhaber*in, Hochschule sowie Praxispartner*innen – einen Mehrwert darstellt. Mit diesem Modell, einem Novum in der Hochschullandschaft, soll mehr Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungssektoren für akademisch hochqualifizierte Menschen gelingen. Neben einer nachhaltigen Personalgewinnung für die TH Köln soll die intensivere Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auch positive Effekte auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer haben. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung von Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit.

 

Postdoc (m/w/d) Koordinator*in Forschungsprojekte Energieforschung
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme | Campus Deutz
 

Das erwartet Sie

  • Selbstständige Koordination innovativer nationaler und internationaler Forschungsprojekte im Bereich Zirkuläre Wertschöpfung, Schwerpunkt Energieforschung
  • Erarbeitung interdisziplinärer Projektideen und weiterführender F&E Vorhaben im Circular Transformation Lab
  • Akquise weiterer Drittmittelprojekte in Absprache mit den Professor*innen
  • Aufbereitung der Projektergebnisse und Publikation in peer-reviewed Journals sowie Präsentation auf internationalen Fachkonferenzen
  • Koordination des institutsübergreifenden Promovierenden-Seminars und Promotionsprogramms
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekttreffen
  • Selbstständige Lehre (4 SWS) sowie Lehrunterstützung im Bereich der Elektrotechnik oder Regelungstechnik

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau) sowie Promotion im MINT-Bereich, idealerweise mit Bezug zur Zirkulären Wertschöpfung oder Energieforschung
  • Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Kenntnisse im Bereich von Wissenschaftsmanagement
  • Fachkenntnisse im Bereich der Energieforschung und/oder Zirkulären Wertschöpfung von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich von Promotionsprogrammen wünschenswert
  • idealerweise Erfahrung in der Projektleitung von Forschungsprojekten
  • verhandlungssichere Englisch und mindestens gute Deutschkenntnisse
  • Analytische und sehr selbstständige Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten (nach individueller Absprache)
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
  • Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • Teilnahme an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Jahressonderzahlung nach TV-L
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit ausgeübt werden.
 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 10.07.2023

Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte