Sie sind hier
Kontakt: | Dekanat Fakultät Kunst und Gestaltung | ||
Ort: | 99423 Weimar | ||
Web: | https://www.uni-weimar.de/stellen | Bewerbungsfrist: | 01.01.23 |
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine 160-jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses versteht. Sie vereint Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung. Diese Einstellung bestimmt wesentlich das Selbstverständnis der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Die Fakultäten sind über ihre fachspezifischen Aufgaben hinaus der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Durchdringung von Praxis, Kunst und Wissenschaft besonders verpflichtet.
An den Fakultäten »Architektur und Urbanistik« sowie »Kunst und Gestaltung« der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2023 die Brückenprofessur
W3-Professur
»Digital Spaces and Immersive Media«
zu besetzen.
Durch diese Professur sowie die Professuren »Entrepreneurship und Technologietransfer« (Fakultät Bauingenieurwesen) und »Computational Social Science« (Fakultät Medien) fördert das Land zur Unterstützung der Digitalisierung im Hochschulbereich – »PROF-IT 25« drei Digitalisierungsprofessuren an der Bauhaus-Universität Weimar.
Für die Professur »Digital Spaces and Immersive Media« suchen wir eine exzellente Persönlichkeit mit internationaler Sichtbarkeit in ihrer Fachcommunity. Sie soll innovative Methoden zum Entwurf von digitalen Räumen und räumlichen gestalterischen Experimenten als Methode der Interaktion von und mit Menschen thematisieren. Diese Methoden reichen von stationären Simulationen, über mobile Anwendungen, Virtual und Augmented Reality, bis zur Einbindung von KI-basierten kreativen Technologien. User- und Multiuser-Interaktivität sollen für die Gestaltung der Umwelt in Anwendungsbereichen von Kunst, angewandter Gestaltung, Architektur und Städtebau vermittelt werden. Die Professur soll so als Bindeglied zwischen den Fakultäten »Architektur und Urbanistik« sowie »Kunst und Gestaltung« fungieren.
Auch in der Forschung soll sich die Professur mit innovativen Methoden zur räumlichen Gestaltung befassen. Mögliche Themenfelder sind beispielsweise die (kollaborative) Entwurfsarbeit für und in immersiven Räumen oder die Entwicklung von (Multi-)User Interaktions- und Kommunikationskonzepten. Forschungsschwerpunkte können im Bereich der Gestaltung oder der Simulation von gebauten digitalen Umwelten oder Spekulationen darüber liegen.
Mit dem Aufbau eines fakultätsübergreifenden Labors (»Digitales Raumlabor«) sollen diese Methoden einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Die Vertreter*innen der verschiedenen an der Umweltgestaltung beteiligten Disziplinen (von künstlerisch/gestalterischen bis zu technisch orientierten Fachrichtungen) sollen hier für nutzungs- und erlebnisbezogene Projekte sensibilisiert werden.
In die Lehre wird die Professur die vielfältigen digitalen Methoden und Themen zur räumlichen Gestaltung bzw. Raumsimulation in den Studiengängen der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung einbringen. Insbesondere sind dies MediaArchitecture (MA), Integrated Urban Development and Design (IUDD), Visuelle Kommunikation sowie Medienkunst/Mediengestaltung. Erwartet wird die eigenständige und kooperative Entwicklung von Lehrformaten der in der Forschung entwickelten Methoden und Erkenntnisse.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes künstlerisches und/oder wissenschaftliches Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Forschung ist durch eine qualifizierte Promotion oder besondere Befähigung zur künstlerischen Arbeit nachzuweisen.
Kandidat*innen sollten zum einen hervorragende Kenntnisse in informationstechnischen Methoden (3D Modellierung, VR, AR, Simulationsmodelle, Datenanalyse, KI) vorweisen. Zum anderen sollten sie über Anwendungserfahrung in gestalterischen Disziplinen (wie z. B. Medienkunst, Animations- und Produktdesign, Architektur, Urbanistik) verfügen. Pädagogische Eignung und hervorragende didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre – auch in englischer Sprache – werden vorausgesetzt. Erfolgreich eingeworbenen Projekte für grundlagen- und/oder anwendungsorientierte Forschungsmittel sind vorzuweisen.
Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen sind im § 84 Thüringer Hochschulgesetz geregelt. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und einer Besetzung der Stelle in Vollzeit erfolgt die Einstellung in ein Beamtenverhältnis.
Die Bauhaus-Universität Weimar verfolgt eine gleichstellungsfördernde, familienfreundliche Personalpolitik. Zu den strategischen Zielen der Universität gehört, den Frauenanteil in Lehre und Forschung zu erhöhen. Die Universität hat das Prädikat »TOTAL E-QUALITY« erhalten, zudem ist ihr im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder das Prädikat »Gleichstellung: Ausgezeichnet!« verliehen worden. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte per Post oder elektronisch als ein PDF-Dokument (max. 20 MB) und unter Angabe der Kennziffer A+U/WP-11/22 bis zum 1. Januar 2023 (verlängerte Ausschreibungsfrist) an:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Dekanat
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar
E-Mail: dekanat@gestaltung.uni-weimar.de
Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!
Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt)
per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
A+U-WP-11-22 W3-Professur Digital Spaces and Immersive Media_dt_lang.pdf
115.17 KB | 25.11.22 ( )
-
Keine Inhalte
Fachreferent*in für Kunst und Gestaltung
Bauhaus-Universität WeimarW3-Professur "Bauformenlehre"
Bauhaus-Universität Weimarwissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Bauhaus-Universität Weimar