Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 52428 Jülich | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 03.05.20 |
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Der Geschäftsbereich „Zentrale Dienstleistungen, Entwicklung, Qualität“ (DEQ) ist strategischer und operativer Stab für die Leitung des Projektträgers Jülich. Er stellt die unternehmerische Entwicklung und die Wahrnehmung und Erfüllung strategischer Aufgaben sicher.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
zur Digitalisierung des PTJ
Ihre Aufgaben:
Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört die Entwicklung, Einführung und Verstetigung digitaler Geschäftsprozesse für den Projektträger Jülich. Als erstes großes Projekt erwartet Sie hierbei insbesondere die Einführung der elektronischen Förderakte beim Projektträger Jülich. Dabei erarbeiten Sie vollumfängliche Konzepte einschließlich Lösungs- und Umsetzungsvorschlägen im Rahmen der Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Im Rahmen dieser Tätigkeit analysieren und bewerten Sie die Arbeitsabläufe in der Projektförderung und in der Verwaltung des Projektträgers sowie die Schnittstellen zu Stakeholdern hinsichtlich Effektivität, Sicherheit, Digitalisierungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Des Weiteren analysieren und bewerten Sie bestehende Informationssysteme und Kommunikationsstrukturen und stellen Änderungs- bzw. Optimierungsbedarfe heraus. Planungs- und Beratungsgespräche mit der Leitungsebene gehören ebenso zu Ihrem Aufgabengebiet wie die Erstellung von Bedarfs- und Kosten-Nutzen-Analysen. Im Rahmen verschiedener Digitalisierungsprojekte koordinieren Sie die unterschiedlichen Anforderungen in allen Projektphasen im Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik (DEQ 7). Sie integrieren und konzeptionieren Softwaresysteme oder passen diese an die Erfordernisse der Projektförderung sowie der ministeriellen Auftraggeber an. Außerdem organisieren Sie Schulungen und die kontinuierliche Verbesserung der IT-gestützten Geschäfts- und Arbeitsprozesse und führen diese durch.
Ihr Profil:
Sie haben idealerweise Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.), vorzugsweise in den Bereichen (Verwaltungs-/Wirtschafts-)Informatik, Physik oder Mathematik, erfolgreich abgeschlossen. Anschließend haben Sie Berufserfahrung in der Durchführung von IT-Projekten gesammelt. Sie besitzen einschlägige Kenntnisse des Projektmanagements und Erfahrungen mit Change-Management-Prozessen. Kenntnisse der rechtlichen Vorschriften zum Datenschutz in der Datenverwendung zeichnen Sie besonders aus. Kenntnisse der Prozessabläufe in der Verwaltung und Projektförderung auf Bundes- und Landesebene sind von Vorteil. Ihr ausgeprägtes technisches und funktionales Verständnis, analytisches Denkvermögen sowie ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Die Möglichkeit zur 'vollzeitnahen' Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem bis zum 3. Mai 2020 unter Angabe der Kennziffer 2020-114.
Ansprechpartnerin:
Julia Oßenkopp
Tel.: 02461 61-9158
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Innovation Manager – Schwerpunkt Entrepreneurship Education,...
Forschungszentrum JülichForschungsmanager:in – Koordination des Centers Jülich Quantum...
Forschungszentrum Jülich