27.09.23 - 16. Deutscher Hochschulrechtstag: Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich
Ort: -
Welche Auswirkungen hat die sich ständig verändernde digitale Infrastruktur der wissenschaftlichen Praxis auf die Erkenntnisprozesse der Forscherinnen und Forscher? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Geisteswissenschaften?...
Ein Projektteam der Universitäten Bochum und Münster hat im Frühjahr dieses Jahres ein Rechtsgutachten zum Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Schreibtools wie ChatGPT veröffentlicht. Wie einer der beteiligten Wissenschaftler...
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Hochschulbildung grundlegend zu transformieren. Um einen Einblick in den gegenwärtigen Stand und die aktuell genutzten Möglichkeiten zu gewinnen, hat HIS-HE im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Wofür ist KI hilfreich, wo entstehen Risiken? An welchem Punkt muss das menschliche Denken der Stochastik...
Künstliche Intelligenz (KI) beflügelt viele und verspricht große Erleichterungen im gesamten Hochschulbetrieb. Noch probieren viele Hochschulen aus, wie und wo sie KI sinnvoll einsetzen können. Doch gleichzeitig gilt es auch, kritisch auf die...
ChatGPT wird den Originalitätsdruck auf menschliche Urheber erhöhen – warum, erläutert Gastautorin Anne Lauber-Rönsberg.
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg lehrt Recht an der Technischen Universität Dresden und ist Mitglied der Arbeitsgruppe...