27.09.23 - 16. Deutscher Hochschulrechtstag: Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich
Ort: -
Welche Auswirkungen hat die sich ständig verändernde digitale Infrastruktur der wissenschaftlichen Praxis auf die Erkenntnisprozesse der Forscherinnen und Forscher? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Geisteswissenschaften?...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Wofür ist KI hilfreich, wo entstehen Risiken? An welchem Punkt muss das menschliche Denken der Stochastik...
ChatGPT wird den Originalitätsdruck auf menschliche Urheber erhöhen – warum, erläutert Gastautorin Anne Lauber-Rönsberg.
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg lehrt Recht an der Technischen Universität Dresden und ist Mitglied der Arbeitsgruppe...
Mündliche Verteidigungen von Abschlussarbeiten sollen aufdecken, ob Studierende ihre Texte selbst oder mithilfe von KI verfasst haben. Die Intention ist nachvollziehbar, aber der Weg muss ein anderer sein. Ein Aufruf zu weiteren Analysen und...
Im November wurde die Sprach-KI ChatGPT veröffentlicht. Bedeutet sie eine KI-Zeitenwende im Bildungsbereich?
Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an...
Generative Sprachmodelle wie das vieldiskutierte ChatGPT können in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältig eingesetzt werden. Wie aber kann das sinnvoll geschehen und so, dass Bildungsprozesse und das Arbeitsleben davon profitieren?...
Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?
Johannes Nehlsen leitet die...