27.10.20 - Projektmanagement und Teambuilding
Ort: -
Alumni-Gruppe der TeilnehmerInnen des Online-Workshops 2020. Die Gruppe ist geschlossen, das heißt: Die hier hinterlegten Dokumente und geführten Debatten sind nur für Mitglieder der Gruppe zugänglich.
Dieser Workshop vermittelt neben...
Die tägliche Arbeit in Verwaltungen wird ebenso wie der Forschungsalltag in wachsendem Maß von abteilungs- oder fachübergreifenden Aufgabenstellungen bestimmt, die etablierte Routinen überschreiten. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über...
Ein Projektorganigramm gibt Auskunft über die Personen und Organisationseinheiten, die an einem Projekt beteiligt sind und visualisiert das Verhältnis, in dem diese zueinander stehen. Dieser Beitrag enthält ein Beispiel aus der Praxis des...
Ohne ein klares Projektziel ist jedes Projektmanagement auf Sand gebaut. Dieser Beitrag zeigt, was ein »Projektziel« ist und stellt einen Leitfaden zur Verfügung, der eine präzise und ganzheitliche Formulierung erlaubt.
Der Projektstrukturplan (PSP) ist das zentrale Ordnungsinstrument des Projektmanagements: Er visualisiert Aufbau, Ablauf und Grundbedingungen eines Projekts und bildet alle Elemente in ihrer hierarchische Anordnung ab. Dieser Beitrag skizziert...
Ein guter Zeitplan ist die Grundlage für den Erfolg eines Projekts: Er enthält die terminliche Planung aller Phasen und Realisationsschritte von der Projektidee bis zum Projektabschluss. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Inhalte...
Manfred Senden bietet ein kurze Literaturliste, die den State-of-the-Art in Sachen »Projektmanagement« abbildet.
Ein ausdifferenziertes Berichtswesen ist ein wichtiger Bestandteil von erfolgreichem Projektmanagement: Es dokumentiert und kommuniziert die Ergebnisse der Arbeit und liefert die Datenbasis für das Projektcontrolling und die Projektsteuerung....