Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 30.07.19

Forum Mobilitätsmanagement 2019

Veranstalter: HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.
Ort: 30159 Hannover
Start: 04.11.19
12:00
Uhr
Ende: 05.11.19
13:45
Uhr

Interessante Vorträge und die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden bilden
den Rahmen für ein spannendes Thema: Mobilität.
Mobilität bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes: jeder Einzelne nimmt sie im täglichen Stau zur Arbeit, der
Parkplatzsuche, in überfüllten Straßenbahnen oder auf nicht eindeutigen Radwegsituationen wahr. In der globalen Betrachtung stoßen wir auf Umweltbelastungen wie CO2-Emissionen oder Feinstaub und den Klimawandel. Allen negativen Aspekten zum Trotz steht Mobilität für Freiheit und Teilhabe. Und Mobilität ist mehr als „Auto“ oder Verkehr: Mobilitätsmanagement versucht Mobilität zu organisieren und zu lenken.

HIS-HE hat die Mobilität und das Mobilitätsmanagement an Hochschulen untersucht und sich auf der Grundlage von Publikationen und Internetrecherchen einen Überblick über die umgesetzten Maßnahmen verschafft. Betrachtet wurden die Wege zur Hochschule, auf dem Campus und zwischen Standorten, Dienstreisen und Dienstfahrzeuge, aber auch organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehr. Des Weiteren wurden ausgewählte Hochschulen konkret zu ihrer Gesamtstrategie befragt, und es wurde auf Motive, Verortung der Thematik in der Einrichtung, Konflikte und Erfolge eingegangen.

Aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen lässt sich kein allgemein gültiges Mobilitätskonzept
mit Übertragbarkeit auf jede Hochschule erstellen. Zur weiteren Betrachtung, Diskussion und dem Austausch
zwischen den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen veranstaltet HIS-HE das Forum Mobilitätsmanagement in Hannover.

Der erste Tag widmet sich ganzheitlichen Mobilitätskonzepten. Der Weg zum Mobilitätskonzept wird betrachtet und die Auslöser, Rahmenbedingungen und Vorgehensweise dargestellt. Das Mobilitätsmanagement wird u. a. als fester Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements vorgestellt mit dem Ziel, den CO2-Abdruck zu reduzieren. Im Gespräch mit den Referenten sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten erörtert sowie weitere Themen, wie die Elektromobilität, diskutiert werden.

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf Einzelthemen der Mobilität: das Spektrum reicht von Maßnahmen zur
Reduzierung von Kfz-Stellplätzen und zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bis zur Förderung des Fahrradverkehrs und dem Weg zu einer lebenswerten Hochschule. Bei einer Auswertung von Dienstreisen werden die Umweltauswirkungen betrachtet. Und zu guter Letzt werden vom BMU Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität vorgestellt.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Hochschulverwaltungen und Forschungseinrichtungen
aus den Bereichen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie dem Bau- und Gebäudemanagement. Das Forum Mobilitätsmanagement bietet eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den
Teilnehmenden aus den wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Praxisnähe und das Lernen voneinander sind
dabei zentrale Anliegen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Anmeldung
Anmeldungen zur Veranstaltung werden bis zum 21. Oktober 2019 über folgenden Link entgegengenommen:
https://his-he.de/mobilitaet-2019

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Bei Überschreitung behält sich HIS-HE vor, die Teilnahme je entsendender
Stelle auf eine Person zu reduzieren.

Veranstaltungsort
Veranstaltungszentrum Rotation in den Verdi-Höfen
Goseriede 10 | 30159 Hannover
https://www.verdihoefe.de

Teilnahmegebühr
Für die Veranstaltung fällt ein Teilnahmebeitrag von 195,00 € (zuzüglich 37,05 € USt.) an.