Sie sind hier
Kontakt: | Johanna Behrendt | ||
Ort: | 53113 Bonn | ||
Web: | https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=756787 | Bewerbungsfrist: | 13.03.22 |
Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ist ein eigenständiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit. Im Schnittfeld zwischen Wissenschaft und Praxis ist unsere Kernaufgabe die Durchführung unabhängiger, strategisch relevanter Evaluierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zudem entwickeln wir Evaluierungsmethoden und -standards weiter und stärken die Evaluierungskapazitäten in den Partnerländern der deutschen Entwicklungs-zusammenarbeit. Über unsere wissenschaftlich fundierte Arbeit verfolgen wir das Ziel, einen Beitrag zur Steigerung der Wirksamkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu leisten und damit mittelbar auch die Legitimität des Politikfeldes zu erhöhen.
Für Abteilung II (Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Senior Evaluator*in / Teamleitung Evaluierung für Evaluierungsabteilung II (Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung)
Als Senior Evaluator*in sind Sie gemeinsam mit Ihrem Team von Evaluator*innen für den gesamten Prozess Ihrer jeweiligen Evaluierung verantwortlich. Sie erarbeiten das Konzept, leiten die operative und inhaltliche Durchführung und tragen Verantwortung für die Ergebnisse und Empfehlungen. Ihr erstes Projekt wird die Berichtslegung und Veröffentlichung der „Evaluierung der Förderung nachhaltiger Lieferketten durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit“ bis Ende 2022 sein.
Ihre Aufgaben:
Erarbeitung des Evaluierungskonzepts, des Designs und der Evaluierungsfragen der von Ihnen verantworteten Evaluierung
Leitung der Datenerhebung- und Auswertung inklusive Vorbereitung und Durchführung von eventuell anstehenden Fallstudien
Planungsgemäße Erstellung von Evaluierungsberichten in hoher wissenschaftlicher Qualität
Aufbereitung und Disseminierung von Evaluierungsergebnissen, Schlussfolgerungen und abgeleiteten Empfehlungen in einschlägigen wissenschaftlichen Foren, der deutschen Evaluierungscommunity und zur Beratung von Akteuren der deutschen EZ
Projektmanagement und Projektplanung (mit Hilfe der Anwendung MS-Project), Steuerung und Qualitätssicherung von Beiträgen externer Dienstleister sowie des internen Teams
Kommunikation mit allen relevanten internen und externen Stakeholdern
Leitung der abteilungsinternen Arbeitsgruppe sowie institutsweite Koordinierung und Qualitätssicherung der Erstellung des Themenschwerpunktberichts „Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft in der EZ“ (geplant für 2023)
Weiterentwicklung von Themenfeldern und Evaluierungsmethoden in den inhaltlichen Schwerpunkten der Evaluierungsabteilung II (z. B. nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Entwicklungsfinanzierung/ blended finance, Förderung von Lieferketten, Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft etc.)
Aktive Beteiligung an der Implementierung der neuen DEval Strategie in der Abteilung sowie der weiteren Ausrichtung des inhaltlichen Abteilungsprofils
Engagement und Austausch im nationalen und internationalen Umfeld des verantworteten Fachgebiets insbesondere in Hinblick auf Wissenschaft und Evaluierungscommunity
Ihr Profil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) vorzugsweise aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften; Promotion erwünscht
Mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung in Wissenschaft oder Evaluierungspraxis mit Publikationserfahrung in einschlägigen Fachjournalen, idealerweise in relevanten Themenfeldern der Abteilung II (s. oben)
Praktische Erfahrungen im Projektmanagement sowie Erfahrung in der Team- oder Projektleitung
Umfassende Kenntnisse in der Anwendung sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
Kenntnisse in der Anwendung einschlägiger wissenschaftlicher Analyse- und Kodierprogramme (Stata, R, MaxQDA etc.); erste Erfahrung in der Anwendung von MS-Project ist von Vorteil
Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der relevanten Themenfelder der Abteilung II z. B. Entwicklungsfinanzierung, blended finance, Nachhaltige Wirtschaftsförderung, Förderung von Lieferketten, Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft etc.
Fundierte, theoretische und praxisbezogene Kenntnisse der Strukturen und Prozesse der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Arbeitserfahrung in Ländern des Globalen Südens ist von Vorteil
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse einer weiteren internationalen Verkehrssprache sind von Vorteil
Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Ein hohes Maß an sozialer, insbesondere Gender- und interkultureller Kompetenz in der Kommunikation mit allen beteiligten (internen und externen) Akteuren
Bereitschaft zu Dienstreisen ins außereuropäische Ausland und Tropentauglichkeit (im Durchschnitt ca. 2 längere Dienstreisen á 2-3 Wochen pro Jahr, wenn die Coronalage es erlaubt)
Wir bieten:
Einen auf zunächst zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag (Führung auf Probe §31 TVöD), die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt
Eine Vergütung in Entgeltgruppe 15 des TVöD Bund bei Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen
Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells (Vollzeit = 39 Stunden/Woche) sowie die Möglichkeit einen Tag in der Woche mobil von zu Hause aus zu arbeiten (derzeit an das Infektionsgeschehen angepasste flexiblere Regelungen)
Attraktive Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBLU) und ein vergünstigtes Jobticket
Eine verantwortungsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit in einem internationalen und teamorientierten Arbeitsumfeld
Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts, wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen und werden in unserer Gleichstellungsarbeit von einer Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin unterstützt. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Sie interessieren sich für die ausgeschriebene Position?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über das Online-Portal INTERAMT (www.interamt.de) unter der Stellen-ID 756787 bzw. über diesen Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=756787.
Um sich auf das Stellenangebot zu bewerben, müssen Sie sich zunächst bei Interamt registrieren: https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Rufen Sie anschließend die Stellenanzeige von Interesse auf. Über den Button Online bewerben können Sie dann die nötigen Eingaben und Uploads zu Ihrer Bewerbung vornehmen und diese online absenden. Bitte sehen Sie von Bewerbungen per Post oder per E-Mail ab.
Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 13. März 2022.
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Johanna Behrendt unter der Rufnummer 0228-336907-929 oder der E-Mail-Adresse jobs@deval.org zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte