Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 30.10.23

Referent:in f. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissenschaftskommunikation (m/w/d) (100%, E 13 TV-L, unbefristet)

Kontakt: Johanna Haworth
Ort: 72072 Tübingen
Web: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fak… Bewerbungsfrist: 26.11.23

Das LEAD Graduate School & Research Network an der Universität Tübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n neue:n Kolleg:in als

Referent:in f. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissenschaftskommunikation (m/w/d)

(100%, E 13 TV-L, unbefristet)

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bewerber:innen mit Interesse an Teilzeit sowie Tandembewerbungen sind ebenfalls erwünscht.

Das LEAD Graduate School & Research Network (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) ist ein internationales Forschungsnetzwerk mit integriertem Promotionsprogramm im Bereich der Empirischen Bildungsforschung. Hier arbeiten mehr als 100 Wissenschaftler:innen interdisziplinär zusammen. Ziel ist es, mit unserer Forschung eine verlässliche Grundlage für eine evidenzbasierte Bildungspolitik zu schaffen und Expert:innen zu den Themen Lernen, Leistung und lebenslange Entwicklung auszubilden.

Für die Gestaltung und strategische Weiterentwicklung unserer Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation freuen wir uns auf eine menschlich sowie fachlich überzeugende Persönlichkeit, die sich im folgenden Profil wiedererkennt:

  • hochmotivierte und engagierte Persönlichkeit mit strategischem und kreativem Gestaltungsvermögen, hohem Verantwortungsbewusstsein und sehr selbständiger und strukturierter Arbeitsweise;
  • exzellente Kommunikationsfähigkeit sowie exzellentes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen;
  • ausgeprägte Fähigkeit und Freude daran, wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch zu übersetzen und entsprechend zu kommunizieren;
  • Fähigkeit, strategische Botschaften zu entwickeln und zu kommunizieren;
  • herausragende Organisationsfähigkeit;
  • Kollegialität und Teamfähigkeit sowie überzeugende interkulturelle Kompetenzen.

Die Pressearbeit in LEAD erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und umfasst die folgenden Aufgabenbereiche:

  • Weiterentwicklung der gesamten Kommunikationsstrategie für Netzwerk und Institut;
  • Internationale, nationale und regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
  • Betreuung und strategische Weiterentwicklung von Webseiten, Publikationen, Berichten;
  • Kontaktpflege zu zentralen Playern aus Politik, Bildungsverwaltung, Presse und Öffentlichkeit;
  • Entwicklung, Gestaltung und Durchführung diverser Formate der Wissenschaftskommunikation;
  • Entwicklung und Umsetzung einer Social-Media-Strategie.

Wir erwarten von Ihnen neben den oben genannten Eigenschaften folgende Qualifikationen:

  • sehr guter Studienabschluss auf Masterniveau;
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise durch eine Tätigkeit in einer Redaktion, PR-Agentur, Pressestelle oder einer vergleichbaren Anstellung;
  • Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation, idealerweise mit Fokus auf Bildungsforschung;
  • großes Interesse am Themenbereich Bildung;
  • Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement;
  • exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse.

Wir bieten Ihnen einen mit E 13 TV-L vergüteten unbefristeten Arbeitsvertrag sowie:

  • eine spannende und vielfältige Tätigkeit in einem modernen und international agierenden Forschungsinstitut sowie Forschungsnetzwerk;
  • ein freundliches Team und Zusammenarbeit auf Augenhöhe;
  • selbstständige Gestaltung und Weiterentwicklung des Aufgabengebiets;
  • Möglichkeit, die Aufgaben in Teilen aus dem Home-Office zu erledigen;
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr;
  • Deutschlandticket als Jobticket des Landes Baden-Württemberg;
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Frau Johanna Haworth (E-Mail: johanna.haworth@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.

Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Arbeitsproben) per E-Mail mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stichworts „Presse“ bis zum 26. November 2023 an jobs@hib.uni-tuebingen.de.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.