Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 04.10.13 | Besuche: 1077

CfP/ Call zum Sonderheft Jg.9/ Nr.3 (April 2014): Zeitschrift für Hochschulentwicklung: Videos in der (Hochschul-) Lehre

Kontakt: Gastherausgeber/innen: Martin Ebner (Technische Universität Graz), Michael Kopp (Universität Graz), Jutta Pauschenwein (FH Joanneum), Manfred Rechberger (Kunstuniversität Graz), Herwig Rehatschek (Medizinische Universität Graz), Martin Teufel (Pädagogisch
Ort: -
Web: - Bewerbungsfrist: 18.11.13

Gastherausgeber/innen: Martin Ebner (Technische Universität Graz), Michael Kopp (Universität Graz), Jutta Pauschenwein (FH Joanneum), Manfred Rechberger (Kunstuniversität Graz), Herwig Rehatschek (Medizinische Universität Graz), Martin Teufel (Pädagogische Hochschule Graz)

 

Erscheinungstermin: April 2014

Hinweis zum Sonderheft
Das Sonderheft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Tagung in Graz an der dortigen Kunstuniversität vom 24. bis zum 25. April 2014. Die akzeptierten Einreichungen bekommen dort die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu präsentieren und vorzustellen. Hierzu ist eine Anmeldung zur Tagung bzw. eine Teilnahme an dieser zwingend notwendig und zugleich Voraussetzung für das Erscheinen des Artikels im Rahmen des Sonderheftes.
Entnehmen Sie alle Details zur Tagung der Tagungshomepage http://iunig.at.

 

Zum Themenschwerpunkt
Der vermehrte Einsatz von multimedialen Inhalten in unterschiedlichsten Bereichen der Hochschullehre wird insbesondere durch die vereinfachten technischen Möglichkeiten der letzten Jahre vorangetrieben. Die entsprechende Hardware allein reicht aber nicht aus, um in konstruktiven Lehr- und Lernszenarien erfolgreich zu bestehen. Das Symposium soll verstärkt den Einsatz des Mediums Video unter Berücksichtigung gängiger bestehender Strukturen in den Vordergrund rücken. Eine Unterteilung in pädagogische, didaktische und technische Bereiche wird interdisziplinär aufgearbeitet und streicht die Vielseitigkeit der Anwendungsbeispiele und insbesondere den Mehrwert im Hinblick auf Learning Outcomes hervor. Zu den speziellen Inhalten zählen das Live-Streaming von Veranstaltungen sowie der Einsatz von Video-Konferenzen, Social Video und damit zusammenhängende Phänomene (Verbreitung, Kommentiersysteme, Rechte), Fernsehen der Zukunft, Videodevices und -formate sowie Videos in der Lehre, in der Probenarbeit und in der musikbezogenen Kunstlehre.

Aufruf für Einreichungen zum Themenschwerpunkt

Die Beiträge sollen sowohl praxisorientiert als auch wissenschaftsorientiert Einblick in die didaktischen, technischen und pädagogischen Konzepte geben, den videobasierten Medieneinsatz in der Hochschullehre, der Probenarbeit und der musikbezogenen Kunstlehre zu optimieren.
Kurzum suchen wir Beiträge, die sich gezielt mit dem Videoeinsatz in der Lehre oder zum Lernen beschäftigen, und fragen nach den Mehrwerten, die einen solchen Einsatz rechtfertigen.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte