Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 29.05.14

Jetzt bewerben: Studiengang "Staat und Verwaltung in Europa" (LL.M.)

Veranstalter: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Ort: -
Start: 29.05.14
12:00
Uhr
Ende: 01.08.14
12:00
Uhr

Zum Wintersemester 2014/15 startet an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer der neue anwendungsorientierte LL.M.-Studiengang "Staat und Verwaltung in Europa" (60 ECTS, 2 Semester).

Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2014/15 ist der 1. Juli 2014. Die Bewerbungsfrist wird bis zum 1. August 2014 verlängert!

Europa – quo vadis?

Wohin die Wege Europas und insbesondere der Europäischen Union langfristig führen und wie sie den Nationalstaat verändern, das lässt sich nicht eindeutig vorhersagen. Unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit den kurz- und mittelfristigen Entwicklungen und den Herausforderungen, die dadurch für Akteure in Politik und Verwaltung entstehen. Denn die rechtlichen, institutionellen und politischen Veränderungsprozesse im Mehrebensystem der EU erfordern von Staat und Verwaltung in Europa, kompetent und strategisch mit diesem Wandel umzugehen.

Europa braucht Kompetenz in Verwaltung und Politik

Um sich als Akteur in diesem dynamischen System rechtskonform und strategisch zu verhalten, ist es notwendig, das Recht der Europäischen Union zu kennen und die Interdependenzen, Zuständigkeiten und Organisationsformen zu verstehen. Um Verfahren und Prozesse innerhalb der daraus entstehenden Gemengelagen abzusichern und zu legitimieren, müssen bisherige Regelungen angepasst, abgestimmt oder neu geschaffen werden.

Ziel des Studiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Sektor von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene sowie entsprechende beratende Tätigkeiten zu qualifizieren. Die juristischen und verwaltungswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen, die im Masterstudiengang vermittelt werden, befähigen zur wissenschaftlichen Reflexion und zu praxisnaher Problemlösung. Dabei soll auch das Erkennen wirtschaftlicher Zusammenhänge gefördert werden.

Der LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa' vermittelt fundierte Kenntnisse der Staatsfunktionen und staatlichen Strukturen im nationalen Bereich wie im europäischen Verbund. Neueste Erkenntnisse in Führung und Gestaltung öffentlicher Organisationen werden dabei berücksichtigt. Die Studieninhalte orientieren sich an berufspraktischen Anforderungen und Tätigkeitsgebieten der öffentlichen Hand, die besonders vom Wandel betroffen sind. Neben dem Erwerb juristischer Fähigkeiten, werden Kompetenzen fächerübergreifend vermittelt. Damit erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Transformation von Staat und öffentlicher Verwaltung und diskutieren Lösungsstrategien.

Der Studiengang ist als anwendungsorientiertes Masterprogramm mit insgesamt 60 ECTS-Punkten über einen Zeitraum von zwei Semestern angelegt. Der Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms 'Staat und Verwaltung in Europa' werden systematisch auf die Übernahme von Führungsverantwortung in Berufsfeldern des öffentlichen Sektors oder auf entsprechende beratende Tätigkeiten vorbereitet. Sie qualifizieren sich für herausgehobene Tätigkeiten in nationalen und internationalen Verwaltungen, in der Rechtssetzung, in EU-Institutionen, NGOs und dem öffentlichen Sektor nahestehende Organisationen.

Mit dem LL.M-Studium ist zugleich eine fundierte Grundlage für eine wissenschaftlich geprägte Tätigkeit oder eine wissenschaftliche Laufbahn gelegt. Die Themenfindung für Absolventinnen und Absolventen, die eine Promotion anstreben, ist im Speyerer Lern- und Forschungsumfeld besonders ergiebig.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.