Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Die Bildung der Bindung - Was nach der Digitalisierung übrig bleibt > Die Bildung der Bindung - Was nach der Digitalisierung übrig bleibt

Artikel
Eingestellt: 08.10.19 | Erstellt: 30.09.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Bildung der Bindung - Was nach der Digitalisierung übrig bleibt

Die Geschichte des Bildungsbegriffs ist so alt wie die der europäischen Kultur. Dabei erstaunt, wie präsent er auch in den gegenwärtigen Diskussionen ist und wie wenig er sich in die eher utilitaristisch orientierte Gegenwart einfügen will. Er ist stets für eine Überraschung gut.

Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Karlshochschule, ist Gründungspräsident der Zeppelin Universität und Partner der Sozietät für digitale & soziale Transformation „Das 18te Kamel & Komplizen“.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/19
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1910_WIMO_Bildung_der_Bindung_Jansen.pdf
    229.64 KB | 08.10.19 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Bildungsbegriff
  • bildung
  • Digitalisierung
  • Medienpräferenz
  • Jansen
  • Befreiung der Bildung
  • Bildung in Bindung zu Forschenden
  • Bildung in Bindung zur Gesellschaft
  • Sinnliche Bildung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Prof. Dr. Stephan A. Jansen
Prof. Dr. Stephan A. Jansen

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Lehrkraft für Kunstpädagogik/ Kunstdidaktik (m/w/d)
    Anna Feinbube
  •  
    Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Unterstützung der Projektadministration
    Yvonne Krätsch
  •  
    Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag – souverän Interessen...
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)