Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften > Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

Artikel
Eingestellt: 26.09.16 | Erstellt: 01.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

Die Benotungspraxis an Hochschulen scheint in Deutschland tabubeladen zu sein. Obwohl mit Examensbewertungen entscheidende Weichenstellungen für Karriereoptionen eröffnet werden - man denke nur an festgelegte Schwellenwerte für Masterstudiengänge oder Promotionszulassungen, an Stipendien für diese oder natürlich auch generell an Chancen auf dem Arbeitsmarkt – findet eine kritische Auseinandersetzung dazu hierzulaErschienen in der Zeitschrift "die hochschule" 2/2015nde kaum statt. Es herrscht ganz überwiegend eine ‚heilige Scheu‘ von Prüfenden, Hochschulleitungen und Bildungspolitikern, die Benotungspraxis intensiver zu thematisieren. Und dies trotz empirischer Anzeichen, dass bei erwarteten sehr guten Durchschnittsnoten der studentische Arbeitsaufwand erheblich absinkt, also die eigene Arbeit an der Hochschule darunter leidet (Babcock 2010).
[...]

Quellen:
Erschienen in der Zeitschrift "die hochschule" 2/2015
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1507_WIMO_Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen_GROEZINGER.pdf
    497.42 KB | 26.09.16 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Notengebung
  • Durchschnittsnoten
  • Notenentwicklung
  • Einfluss des sozialen Kontextes auf Notengebung
  • Prüfungsstatistik
  • Noten als Reflexion studentischer Leistung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Gerd Grözinger
Europa-Universität Flensburg

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Groß ist gut, klein bloß charmant? Hochschulgröße als Erfolgsfaktor
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Bewusste Anerkennung von Unterschieden - Diversität in der Wissenschaft
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Ständige Verbesserung - Notenvergabe und -unterschiede an Universitäten
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am...
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Noteninflation - Auch beim Abitur
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Ständige Verbesserung - Notenvergabe und -unterschiede an Universitäten
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am...
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Noteninflation - Auch beim Abitur
    Prof. Dr. Gerd Grözinger
  •  
    Ständige Verbesserung - Notenvergabe und -unterschiede an Universitäten
    Prof. Dr. Gerd Grözinger

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Lehrkraft für Kunstpädagogik/ Kunstdidaktik (m/w/d)
    Anna Feinbube
  •  
    Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Unterstützung der Projektadministration
    Yvonne Krätsch
  •  
    Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag – souverän Interessen...
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)