Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Heimliche Sehnsucht nach dem „Lockdown“? Stille aus psychologischer Sicht > Heimliche Sehnsucht nach dem „Lockdown“? Stille aus psychologischer Sicht

Artikel
Eingestellt: 09.02.22 | Erstellt: 31.12.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Heimliche Sehnsucht nach dem „Lockdown“? Stille aus psychologischer Sicht

Einer aktuellen Studie zufolge sind die Menschen durch die Allgegenwart schwerer Krisen verunsichert: Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können. Daher ziehen sie sich zunehmend in ihr privates, stilleres Schneckenhaus zurück. Doch wie gut tun uns Stille und Rückzug?

Stephan Grünewald ist Psychologe, Gründer des Rheingold-Instituts Köln und Autor.
Das Gespräch führte Friederike Invernizzi.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 1-2022
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2022-01_f&l_Heimliche_Sehnsucht_nach_dem_'Lockdown'_Interview_Gruenewald.pdf
    248.37 KB | 09.02.22 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Stille aus psychologischer Sicht
  • Stephan Grünewald
  • Rheingold-Institut Köln
  • Zukunftsstudie 2021
  • Sehnsucht nach dem Lockdown
  • Stille als Konfrontation mit einer unaushaltbaren Leere im Inneren
  • Beschallung zur eigenen Beruhigung
  • Beschallung zur Stimulierung
  • Unglück der Stille
  • Glück der Stille
  • Bedürfnis nach mehr Ruhe
  • Corona-Pandemie
  • Lockdown-Phasen
  • entschleunigende Qualität
  • kollektiver Vorruhestand
  • Rückzug in private Nischen
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Stephan Grünewald

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Lehrkraft für Kunstpädagogik/ Kunstdidaktik (m/w/d)
    Anna Feinbube
  •  
    Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Unterstützung der Projektadministration
    Yvonne Krätsch
  •  
    Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag – souverän Interessen...
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)