Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer > HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer

Artikel
Eingestellt: 22.08.13 | Erstellt: 22.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer

Wissens- und Technologietransfer spielt in der sogenannten neuen Hochschulsteuerung bisher neben Forschung und Lehre nur eine geringe Rolle. Eine Studie des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg und der Technologiestiftung Berlin analysiert den Bestand und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten.

Quellen:
Neben Forschung und Lehre gehört der Wissens- und Technologietransfer zu den gesetzlich verankerten Aufgaben der Hochschulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die Politik trägt damit der Bedeutung des Forschungstransfers für die Innovationsfähigkeit der Volkswirtschaft Rechnung. Mit der Einführung der Neuen Steuerungsmodelle zwischen Ländern und Hochschulen verändern sich die Möglichkeiten der Länder zur Förderung des Transfers. Zusätzliche Steuerungsinstrumente sind vor allem die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) sowie spezifische Zielvereinbarungen. Anhand eines Vergleichs der Steuerungsinstrumente zum Transfer in allen Bundesländern und vier Fallstudien haben das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF) und die Technologiestiftung Berlin (TSB) die Bedingungen für Transferförderung untersucht. Die Studie geht der Frage nach, wie und in welchem Umfang die neuen Instrumente bislang eingesetzt werden, bewertet die Wirksamkeit der einzelnen Instrumente und formuliert Handlungsempfehlungen zu ihrer Optimierung. Der Bericht zeigt, dass die Steuerungsinstrumente den Wissens- und Technologietransfer deutlich stärker und gezielter unterstützen könnten, wobei zum Beispiel in einer ressortübergreifenden Abstimmung zwischen Wissenschafts- und Bildungsministerien Entwicklungspotential liegt. Auch in den internen Steuerungsinstrumenten der Hochschulen könnte Transfer neben Forschung und Lehre stärker als eine wesentliche Aufgabe der Hochschulen berücksichtigt werden. Gesa Koglin, Karsten König, Gunter Quaißer, Jens Preische, Anni Fischer (2013): Wissens- und Technologietransfer in den Neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung; TSB Technologiestiftung Berlin. ISBN 978-3-929273-85-4 Ansprechpartner: Karsten König, E-Mail: karsten.koenig@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491 - 466211
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Steuerung
  • Wissenstransfer
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Prof. Dr. Karsten König
Prof. Dr. Karsten König
IUBH Bremen

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Jetzt im Handel: Macht und Verständigung in der externen...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 veröffentlicht
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    Wettbewerb und Hochschulen - Dokumente der Jahrestagung der...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF: Homogene Hochschulentwicklung im Schatten der Föderalismusreform
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF-Studie: Wissenschaftsräte zwischen Legitimation und Irritation
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 veröffentlicht
    Prof. Dr. Karsten König

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Head of DcGC (m/f/x)
    Technische Universität Dresden
  •  
    wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Startup-Beratung IT/digital (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    51/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt