Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Sind Eliten ein Teil des Problems? - Über den Erfolg von Populismus in Deutschland > Sind Eliten ein Teil des Problems? - Über den Erfolg von Populismus in Deutschland

Artikel
Eingestellt: 30.06.18 | Erstellt: 01.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Sind Eliten ein Teil des Problems? - Über den Erfolg von Populismus in Deutschland

Die Alternative für Deutschland gewinnt in Deutschland immer mehr Zuspruch. Mittlerweile sitzt sie in 14 Landtagen. Wie ist der Erfolg einer solchen populistischen Partei zu erklären? Warum scheinen solche Parteien europaweit auf dem aufsteigenden Ast zu sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Sozialwissenschaflerin Cornelia Koppetsch.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 6/18
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1806_WIMO_Sind Eliten ein Teil des Problems_Koppetsch.pdf
    116.97 KB | 30.06.18 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Sozialwissenschaften
  • Eliten
  • Populismus
  • politische Bildung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Cornelia Koppetsch
Technische Universität Darmstadt

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Sind Eliten ein Teil des Problems? - Über den Erfolg von Populismus in...
    Prof. Dr. Cornelia Koppetsch
  •  
    Sind Eliten ein Teil des Problems? - Über den Erfolg von Populismus in...
    Prof. Dr. Cornelia Koppetsch
  •  
    Sind Eliten ein Teil des Problems? - Über den Erfolg von Populismus in...
    Prof. Dr. Cornelia Koppetsch

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    L 41/25 zwei Geowissenschaftler/ innen (m/w/d) "...
    Ines-Kristin Lommatzsch
  •  
    künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar
  •  
    L 35/25 Geowissenschaftler/-in (m/w/d) "GeoIDG und Boden"
    Ines-Kristin Lommatzsch