Kontakt: | Christina Mohr | ||
Ort: | 60322 Frankfurt am Main | ||
Web: | https://www.c3s-frankfurt.de/c3s-2 | Bewerbungsfrist: | 04.10.23 |
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Das „Center for Critical Computational Studies“ (C3S) ist eine fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung und als solches ein zentrales Forschungszentrum der Goethe-Universität (www.c3s-frankfurt.de). Aufgabe des C3S ist die Etablierung und Profilierung der „Critical Computational Studies“ als inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld mit internationaler Sichtbarkeit. Das C3S betätigt sich diesbezüglich in Studium und Lehre sowie Transfer. Als fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Goethe-Universität schafft das Zentrum die Möglichkeiten, um Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche, Fächerkulturen, Wissenschaften und Profilbereiche im Kontext der „Critical Computational Studies“ zusammenzuführen sowie national wie international zu vernetzen. Das C3S verpflichtet sich auf wissenschaftliche Exzellenz und die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, die Förderung und frühe Unabhängigkeit von Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase.
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als
Referent*innen am Center for Critical Computational Studies (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Da die Einstellung auf Basis § 14 Absatz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes erfolgt, können Bewerber*innen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis zur Goethe-Universität stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden. Nach erfolgreicher Etablierung des C3S, seiner Strukturen und Prozesse wird die Besetzung unbefristeter Stellen angestrebt.
Ihre Aufgaben umfassen u.a.
Wir erwarten von Ihnen:
Darüber hinaus bringen Sie wünschenswerterweise mit:
Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.10.2023 an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; per E-Mail an office@c3s.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Wir bitten wir Sie um Übersendung der Bewerbung als und Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument, nicht größer als 5 MB. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.