Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > IT-Spezialist*in für die Entwicklung und den Betrieb des Forschungsinformationssystems der WWU in der Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung > IT-Spezialist*in für die Entwicklung und den Betrieb des Forschungsinformationssystems der WWU in der Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung

Stellenangebot
Eingestellt: 25.09.19

IT-Spezialist*in für die Entwicklung und den Betrieb des Forschungsinformationssystems der WWU in der Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung

Kontakt: Dr. Sebastian Herwig
Ort: 48143 Münster
Web: https://www.uni-muenster.de/Rektorat/Stellen/ausschreibungen/st_20102409_sk2.htm… Bewerbungsfrist: 20.10.19

Die WWU Münster sucht für die Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung zum nächst­möglichen Zeitpunkt eine*n

IT-Spezialist*in für die Entwicklung und den Betrieb des Forschungsinformationssystems der WWU

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden 50 Minuten. Die Eingruppierung erfolgt gemäß Tarifvertrag des Landes Nordrhein-Westfalen je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen. Bewerbungsfrist ist der 20.10.2019.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Tags:

  • #Forschungsmanagement #FIS #KDSF #Forschungsberichterstattung #Softwareeinführung #Projektmanagement
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. Sebastian Herwig
Dr. Sebastian Herwig

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Ziel: Klimaneutral bauen
    Jörg Stahlmann
  •  
    Muss Wissenschaft kompliziert klingen? Wissenschaftskommunikation und...
    Dr. Charlotte Pardey
  •  
    Vorsorgeprinzip statt Reparaturbetrieb - Gute wissenschaftliche Praxis...
    Dr. Britta Anstötz