Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Wissenschaftliche/r Referent/in im Referat Leibniz-Wettbewerbsverfahren > Wissenschaftliche/r Referent/in im Referat Leibniz-Wettbewerbsverfahren

Stellenangebot
Eingestellt: 10.01.20

Wissenschaftliche/r Referent/in im Referat Leibniz-Wettbewerbsverfahren

Kontakt: -
Ort: 10115 Berlin
Web: http://www.leibniz-gemeinschaft.de Bewerbungsfrist: 31.01.20

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungsinstitute, Forschungsmuseen und Forschungsinfrastrukturen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter etwa die Hälfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Wettbewerbliche, gutachtergestützte Verfahren zur Projektauswahl werden in der Leibniz-Gemeinschaft durch zwei Senatsausschüsse bewertet und aus Mitteln des Paktes für Forschung und Innovation der Länder und des Bundes finanziert. Gegenstand der Wettbewerbsverfahren sind u.a. Vorhaben der Personenförderung wie Leibniz- Junior Research Groups und das Leibniz-Professorinnenprogramm als auch Vorhaben der kooperativen Forschung wie etwa die Leibniz-WissenschaftsCampi und die Leibniz-Forschungsverbünde. Die Auswahlverfahren der Senatsausschüsse werden in der Leibniz-Geschäftsstelle inhaltlich und administrativ unterstützt. Für diese Aufgabe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d)

im Referat Leibniz-Wettbewerbsverfahren (50%)

Ihre Aufgaben:

Organisation der wettbewerblichen Verfahren in der Leibniz-Gemeinschaft (Antragsberatung, Gutachtersuche; Vor- und Nachbereitung der Auswahlsitzungen)

Weiterentwicklung der gutachtergestützten Wettbewerbsverfahren

Begleitung des Senatsausschusses Wettbewerb und des Senatsausschuss Strategische Vernetzung

Mitwirkung bei der strategischen Weiterentwicklung der Förderprogramme

Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten an die Zuwendungsgeber

Kommunikation von Erfolgen geförderter Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Referat Kommunikation

Vorbereitung weiterer Leibniz-Gremiensitzungen

Ihr Profil:

Hochschulabschluss möglichst mit Promotion, vorzugsweise in den Natur- und Lebenswissenschaften

gute Kenntnisse des Wissenschaftssystems in Deutschland und Europa

Interesse an Wissenschaftspolitik

strukturierte und kooperative Arbeitsweise

Textsicherheit im Deutschen und Englischen

Von Vorteil sind:

Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Erfahrungen mit gutachterlichen Verfahren im wissenschaftlichen Wettbewerb und bei Evaluierungen

Die Einstellung erfolgt befristet auf 9 Monate. Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Die Stelle wird ihren Anforderungen entsprechend nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet. Die Beachtung der Schwerbehindertenrichtlinien und der Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit ist gewährleistet.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 31. Januar 2020 per E-Mail mit Angabe der Kennziffer LRLW2 zusammengefasst in einem PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) an bewerbung.berlin@leibniz-gemeinschaft.de.

Weitere Informationen zur Leibniz-Gemeinschaft finden Sie unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2019_12_16_Wissenschaftliche Referent_in_Wettbewerb_12_2019.pdf
    87.19 KB | 10.01.20 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Ilja Metz
Leibniz-Gemeinschaft

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Kurzsichtig
    Dr. iur. Yvonne Dorf
  •  
    Lernen mit Gefühl - Zur Bedeutung von Emotionen im Studium
    Dr. Kristina Stockinger
  •  
    Ziel: Klimaneutral bauen
    Jörg Stahlmann