Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Zuhören und mitgestalten > Zuhören und mitgestalten

Artikel
Eingestellt: 23.04.21 | Erstellt: 23.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zuhören und mitgestalten

Wissenschaftskommunikation hat lange nur in einer Richtung stattgefunden: Forscher sind Antwortgeber auf Fragen aus der Gesellschaft. So funktioniert das nicht, sagt unser Gastautor, und plädiert für Public Engagement an Universitäten.

Patrick Klügel ist Public Engagement Manager des Cyber Valley, einem Forschungsverbund zur Künstlichen Intelligenz in Tübingen und Stuttgart.

Quellen:
Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 23.04.2021 (duz MAGAZIN 04/2021)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    DUZ_Magazin_04_2021_Gastkommentar_PatrickKluegel.pdf
    410.09 KB | 23.04.21 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Public Engagement
  • Wissenschaftskommunikation
  • scientific literacy
  • Wissenschaftsleugnung
  • Transparenz
  • Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens
  • interaktive Dialogmaßnahmen
  • Cyber Valley
  • Forschung zu KI
  • KI-Forschung
  • Komplexitätsreduktion
  • dialogischer Raum
  • KI-Sprechstunden
  • Podcast
  • Laien-Perspektiven
  • transdisziplinäre Projekte
  • Transdisziplinarität
  • Citizen-Science
  • Interaktionsräume
  • informiertes Vertrauen
  • gesellschaftsorientierte Wissenschaft
  • gesellschaftliche Implikationen
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Angelika Fritsche
Angelika Fritsche
Deutsche Universitätszeitung (duz)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Jurist*in (m/w/d)
    Isabell Draxler / Forschungsverbund Berlin e.V.
  •  
    Postdoc (m/w/d) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
    Jasmin Bätz
  •  
    Doktorand/in (m/w/d) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
    Jasmin Bätz