Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Vernünftige Gründe - Viel wird über den Tierschutz diskutiert – Wenig über die wissenschaftliche Qualität von Tierversuchen. Dabei täte das not. Eine ethische Betrachtung > Vernünftige Gründe - Viel wird über den Tierschutz diskutiert – Wenig über die wissenschaftliche Qualität von Tierversuchen. Dabei täte das not. Eine ethische Betrachtung

Artikel
Eingestellt: 30.06.21 | Erstellt: 25.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Vernünftige Gründe - Viel wird über den Tierschutz diskutiert – Wenig über die wissenschaftliche Qualität von Tierversuchen. Dabei täte das not. Eine ethische Betrachtung

Tierversuche sind ein hochemotionales Thema, viel mehr etwa als die landwirtschafliche Nutztierhaltung. Das ist erstaunlich, zumal in Deutschland auf jedes getötete Versuchstier 300 geschlachtete Nutztiere kommen und diese im Vergleich mit Versuchstieren in vielerlei Hinsicht weniger gut vor Schmerzen, Leiden und Schäden geschützt sind. Woran liegt das?

Quellen:
Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 25.06.2021 (duz MAGAZIN 06/2021)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    06_2021_WIMO_Vernünftige_Gründe_a.fritsche.pdf
    740.1 KB | 30.06.21 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Tierschutz
  • Wissenschaftliche Qualität von Tierversuchen
  • Ethische Betrachtung
  • wissenschaft
  • Forschung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Angelika Fritsche
Angelika Fritsche
Deutsche Universitätszeitung (duz)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    L 41/25 zwei Geowissenschaftler/ innen (m/w/d) "...
    Ines-Kristin Lommatzsch
  •  
    künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar
  •  
    L 35/25 Geowissenschaftler/-in (m/w/d) "GeoIDG und Boden"
    Ines-Kristin Lommatzsch