Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Lebenszyklusmanagement / PPP an Hochschulen > Lebenszyklusmanagement / PPP an Hochschulen

Artikel
Eingestellt: 14.02.09 | Erstellt: 14.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Lebenszyklusmanagement / PPP an Hochschulen

In den vergangenen Jahren erhielten die Hochschulen zunehmend mehr Autonomie in den Bereichen Personal-, Berufungs- und Finanzmanagement, jedoch ist der hochschulische Bau- und Liegenschaftsbereich in den meisten Bundesländern noch konventionell organisiert. Das bedeutet, dass die Planung und Durchführung von größeren Neubau-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen Ländersache sind, die Bewirtschaftung der Immobilien nach Übergabe dagegen den Hochschulen obliegt. Aufgrund der Trennung der Bau- und Betreiberverantwortung sind z. B. Vollkostendaten nicht ohne Weiteres verfügbar, da beispielsweise die Finanzierungskosten infolge der bislang in den Ländern verbreiteten kameralistischen Rechnungslegung nicht ausgewiesen wurden. Die Lebenszyklusbetrachtung berücksichtigt alle Kosten, die während der Lebensdauer einer Immobilie anfallen. Das heißt: Anhand von ausgewerteten Kostendaten vergleichbarer Objekte werden bei Neubau-, Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen die Kosten für Planung, Finanzierung, Bau, Bewirtschaftung und Verwertung kalkuliert und prognostiziert. Daneben werden Public-Private-Partnership-Modelle diskutiert.

Quellen:
(= Forum Hochschule 12|2008)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    HIS_fh-200812_lebenszyklus_ppp_hochschulen.pdf
    11.23 MB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Gebäudemanagement
  • Liegenschaftsmangement
  • PPP
  • Lebenszyklusmanagement
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Ralf Tegtmeyer
Ralf Tegtmeyer
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) der Sektion E -...
    Ilja Metz
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Neuroadaptive Mensch...
    Anna Feinbube
  •  
    Leiter*in der Abteilung Forschungspolitik und Außenbeziehungen
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.