Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Das soll eine Klausur sein? Die „Open-Book-Klausur“ als Türöffner für neue Prüfungsformate > Das soll eine Klausur sein? Die „Open-Book-Klausur“ als Türöffner für neue Prüfungsformate

Artikel
Eingestellt: 27.07.21 | Erstellt: 30.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das soll eine Klausur sein? Die „Open-Book-Klausur“ als Türöffner für neue Prüfungsformate

Wie hat in der Pandemie die Umstellung der Prüfungen auf „Open-Book-Klausuren“ funktioniert? Bleibt der kompetitive Charakter in diesem Prüfungsformat erhalten? Zwei Rechtswissenschaftler berichten über ihre Erfahrungen.

Markus Artz ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Bielefeld.
Frank Weiler ist Professor für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 07-2021
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2021-07_WIMO_Open-Book-Klausur_Artz_Weiler.pdf
    295.81 KB | 27.07.21 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Open-Book-Klausur
  • neue Prüfungsformate
  • kompetitiver Charakter
  • Transferleistung
  • juristisches Studium
  • Lebenssachverhalt
  • Raum für Methodenkenntnis
  • Kofferklausur
  • Kontrolle
  • Fairness
  • Gefahr der Gruppenarbeit
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
userpic
Prof. Dr. Markus Artz
Universität Bielefeld
userpic
Prof. Dr. Frank Weiler
Universität Bielefeld

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) der Sektion E -...
    Ilja Metz
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Neuroadaptive Mensch...
    Anna Feinbube
  •  
    Leiter*in der Abteilung Forschungspolitik und Außenbeziehungen
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.