Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Talentflucht in die USA > Talentflucht in die USA

Artikel
Eingestellt: 02.09.08 | Erstellt: 01.02.03
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Talentflucht in die USA

55% der Forschungsleistung der USA werden von Ausländern erbracht. Wie Ernst-Ludwig Winnacker anhand einer Reihe von Graphiken veranschaulicht, sind die USA das beliebteste Ziel von hochqualifizierten deutschen Forschern, die aufgrund mangelnder Karrierechancen im Heimatland im Ausland ihr Glück suchen müssen. Diese Talentflucht ist bedenklich! Damit Deutschland als Wissenschaftsstandort im internationalen Wettbewerb bestehen kann, müssen laut Winnacker die Nachwuchsförderung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit vor Ort verbessert werden. Zwar habe Deutschland mit seinen Hochschulabschlüssen eine ausgezeichnete Ausgangsposition. Diese werde aber nicht konsequent genutzt. Eine gesamteuropäische Förderungsstrategie müsse her. Winnackers Vorstellung von einer Initiative zur Internationalisierung der europäischen Hochschulsysteme lässt sich mit dem Bild eines griechischen Tempels vergleichen: Die Säulen des Tempels sind die nationalen Förderorganisationen und ihre Förderaktivitäten. Der Giebel und das Dach des European Research Council symbolisieren diejenigen Aktivitäten, die länderübergreifend den europäischen Mehrwert für die scientific community finanzieren.

Quellen:
  (= Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 25. Jahrgang, 2003)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2-2003Winnacker.pdf
    122.92 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Talent
  • Nachwuchsförderung
  • Internationalisierung
  • Wettbewerb
  • Frauenanteil
  • ERC
  • HFSP
  • DFG
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
userpic
Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker
International Human Frontier Science Program...

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    58/2025 Projektmitarbeiter*in eTeach (w/m/d)
    Universität Erfurt
  •  
    Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d) als Spezialist:innen für...
    Yvonne Krätsch
  •  
    Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in Fahrzeugtechnik und Mobilität (w/m/d)
    Yvonne Krätsch