Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Wie gewonnen, so zerronnen - Plagiate in der schönen Literatur > Wie gewonnen, so zerronnen - Plagiate in der schönen Literatur

Artikel
Eingestellt: 29.09.21 | Erstellt: 31.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wie gewonnen, so zerronnen - Plagiate in der schönen Literatur

Um die geistige Urheberschaft von Werken wird nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Literatur gestritten. Bei Auseinandersetzungen um den angeblichen oder tatsächlichen Ideenklau gehen auch zurückhaltende Autorinnen und Autoren auf die Barrikaden. Doch manchmal kann ein Plagiat sogar Wertschätzung ausdrücken.

Jochen Hörisch ist Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 9-2021
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2021-09_WIMO_Plagiate_in_der Literatur_Hoerisch.pdf
    223.45 KB | 29.09.21 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Plagiate in der schönen Literatur
  • geistige Urheberschaft von Werken
  • geistige Urheberschaft in der Literatur
  • Autorschaft
  • Ideenklau
  • plagiat
  • Wertschätzung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. em. Jochen Hörisch
Universität Mannheim

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Förderanträge schreiben mit KI: Fokus Gender & Diversity
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
  •  
    Erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
  •  
    Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar