Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 29.08.25

Erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Ort: Online
Start: 20.04.26
09:00
Uhr
Ende: 22.06.26
11:30
Uhr

Was erwartet Sie? 

In diesem Online-Coaching-Programm erwerben Sie über einen Zeitraum von neun Wochen hinweg das Rüstzeug für das erfolgreiche Schreiben eines Forschungsantrags. Sie durchlaufen hierbei den gesamten Prozess von der Identifikation eines geeigneten Förderprogramms über die Formulierung von Antragszielen, die strukturierte Darstellung ihres Forschungsvorhabens und die Budgetkalkulation bis hin zur Berücksichtigung von Querschnittsthemen wie Gleichstellung, Nachhaltigkeit oder Forschungsdatenmanagement. Außerdem lernen Sie den Umgang mit verschiedenen KI-Tools kennen, die die jeweiligen Prozessschritte erleichtern. Ihre erworbenen Kenntnisse wenden Sie – unter Begleitung durch unsere erfahrene Coach – unmittelbar auf das eigene Forschungsvorhaben an, welches Sie „mitbringen“ und „live“ bearbeiten können.

Nach dem Kick-Off und dem Einstieg in das erste Modul besprechen Sie in insgesamt sechs Online-Coaching-Terminen die in den Zwischenphasen erarbeiteten Ergebnisse und erhalten inhaltliche und organisatorische Hinweise für die nächste Bearbeitungsphase. Unsere Trainerin führt dabei in jedes der einzelnen Module ein, gibt hilfreiche Tipps aus der Praxis und stellt Ihnen Präsentationen, Links, Checklisten und weitere Materialien zur Verfügung. Nach jedem Online-Termin vertiefen Sie die Inhalte anhand von Transferaufgaben für Ihr eigenes Forschungsprojekt sowie im Austausch in kleineren Erfahrungsteams. Das Programm schließt mit einer Retrospektive zu den erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen ab.

Ihr gesamter – gut investierter – Zeitbedarf beträgt ca. 40 – 45 Stunden.

 

Termine 

20.04.2026, 09:00 – 17:00 Uhr Kick-Off +
Modul 1: Förderorganisationen und -programme,  Fördermittelrecherche 

04.05.2026, 10:00 – 12:00 Uhr Abschluss Modul 1 + 
Modul 2: Antragsvorbereitung und Zieldefinition 

11.05.2026, 10:00 – 12:00 Uhr Abschluss Modul 2 + 
Modul 3: Antragsaufbau und Schreibregeln 

18.05.2026, 10:00 – 12:00 Uhr Abschluss Modul 3 + 
Modul 4: Formulierung des Arbeitsprogramms

08.06.2026, 10:00 – 12:00 Uhr Abschluss Modul 4 + 
Modul 5: Budgetkalkulation 

15.06.2026, 10:00 – 12:00 Uhr Abschluss Modul 5 + 
Modul 6: Querschnittsthemen im Forschungsantrag 

22.06.2026, 10:00 – 11:30 Uhr Abschluss Modul 6 + 
Retrospektive zum Gesamtprogramm 

Das ZWM behält sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. 

 

Inhalte der Module 

Kick-Off:

  • Kennenlernen der TeilnehmerInnen
  • Aufbau und Ablauf des Programms
  • Bildung von Erfahrungsteams

Modul 1: Förderorganisationen und -programme, Fördermittelrecherche

  • Überblick über die Forschungsförderung in Deutschland und der EU
  • Programme zur Forschungsförderung
  • Nutzung von Datenbanken, KI-Tools und Websites zur Fördermittelrecherche
  • Auswahl geeigneter Förderprogramme
  • Tipps und Tricks zur Fördermittelrecherche
  • anschließend Vertiefung der Inhalte im Erfahrungsteam

Modul 2: Antragsvorbereitung und Zieldefinition

  • Förderpolitische Ziele und Begutachtungskriterien herausarbeiten
  • Ideen für den eigenen Antrag entwickeln
  • Formalia zur Antragstellung

Modul 3: Antragsaufbau und Schreibregeln

  • Aufbau des Forschungsantrags
  • Dos and Don’ts der Antragsformulierung
  • „Stand der Forschung“ beschreiben

Modul 4: Formulierung des Arbeitsprogramms

  • Inhalte und Gliederung des Arbeitsprogramms
  • Arbeitspakete definieren
  • Hilfreiche Textbausteine
  • Grafische Darstellungen
  • anschließend Vertiefung der Inhalte im Erfahrungsteam

Modul 5: Budgetkalkulation

  • Vorgaben zur Budgetkalkulation
  • Aufbau einer Budgetkalkulation
  • Die eigene Budgetkalkulation erstellen

Modul 6: Querschnittsthemen im Forschungsantrag

  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Retrospektive:

  • Abschließender Erfahrungsaustausch
  • Klärung offener Fragen
  • Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

 

Was nehmen Sie mit? 

Als TeilnehmerIn dieses Programms … 

  • lernen Sie die Prozessschritte zum Erstellen eines erfolgreichen Forschungsantrags kennen,
  • erwerben Sie wichtiges Methoden-Knowhow zur professionellen Erarbeitung von Forschungsanträgen und wenden dieses unmittelbar an,
  • lernen Sie KI-Tools zur Antragstellung kennen und erhalten Checklisten zur Antragsformulierung,
  • erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks und kennen die Dos and Don´ts erfolgreicher Forschungsanträge, und
  • erhöhen Sie so insgesamt ihre „Antragskompetenz“ und verbessern die Erfolgschancen ihres eigenen Forschungsantrags.

 

Ihr Hintergrund 

Sie sind Promovierende oder Promovierender, Post-Doc oder in anderer Weise als Forscherin oder Forscher tätig und möchten einen erfolgreichen Förderantrag für Ihr Forschungsvorhaben stellen. Oder Sie sind Forschungsmanagerin oder Forschungsmanager und stellen selbst Forschungsanträge.

TrainerInnen

Frau Astrid Schmitz, Sz-Coaching, Inden
Astrid Schmitz ist selbständige Trainerin und Beraterin in den Bereichen Forschungsförderung, Wissenschafts- und Projektmanagement sowie Hochschulstrategie. Sie war viele Jahre Leiterin der Abteilung Forschungsförderung und -marketing der RWTH Aachen sowie Leiterin des Aachener Office der Jülich Aachen Research Alliance (JARA). Astrid Schmitz ist Mitglied im Netzwerk für Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA)

Preis

Veranstaltungsgebühr 1.140,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 912,- Euro

 

Zum Online-Coaching-Programm "Erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen"