Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > W-Besoldung: Entlohnung in der Wissenschaft > W-Besoldung: Entlohnung in der Wissenschaft

Artikel
Eingestellt: 22.12.09 | Erstellt: 22.12.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

W-Besoldung: Entlohnung in der Wissenschaft

Durch das Professorenbesoldungsreformgesetz vom 23. Februar 2002 werden Professorinnen und Professoren seit dem 1. Januar 2005 in ein W-Amt (Wissenschaft) berufen. Damit wurde die bis dahin geltende C-Besoldung unter der Prämisse der Kostenneutralität und mit dem Ziel einer leistungsorientierteren Bezahlung abgelöst. Anstatt eines automatischen Aufstiegs nach Dienstaltersstufen sieht die W-Besoldung über ein Grundgehalt hinaus Leistungskomponenten vor, die aus verschiedenen Anlässen verhandelbar sind. Ein Überblick von Jörn Hohenhaus.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement, Zeitschrift für Innovation, 2009/5)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Hohenhaus-05-09-WBesoldung.pdf
    77.8 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • W-Besoldung
  • Leistungsbezüge
  • Leistungsorientierte
  • Bezahlung
  • Ruhegehaltsfähigkeit
  • Vergaberahmen
  • Amtsangemessene
  • Alimentation
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. iur. Jörn Hohenhaus
Dr. iur. Jörn Hohenhaus
Hochschule Ruhr West

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - TV-L E 13, 75% - FwN
    Sonja Stollberg
  •  
    Verwaltungsleiterin bzw. Verwaltungsleiter (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - TV-L E 13, 65 %
    Sonja Stollberg