Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Emotionen in der Wissenschaft - Eine Herausforderung für Forschung und Lehre > Emotionen in der Wissenschaft - Eine Herausforderung für Forschung und Lehre

Artikel
Eingestellt: 31.05.22 | Erstellt: 29.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Emotionen in der Wissenschaft - Eine Herausforderung für Forschung und Lehre

Emotionen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle – bei der Arbeit in akademischen Institutionen ebenso wie im Forschungsprozess selbst, insbesondere in der Feldforschung. Ihr besseres Verständnis kann psychologisch, erkenntniskritisch und didaktisch fruchtbar gemacht werden.

Oliver Lubrich ist Professor für Germanistik und Komparatistik an der Universität Bern. Thomas Stodulka ist Juniorprofessor für Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt Psychologische Anthropologie an der Freien Universität Berlin.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 5-2022
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    f&l5-22_Emotionen_in_der_Wissenschaft_Lubrich_Stodulka.pdf
    76.35 KB | 31.05.22 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Forschungsprozess
  • Feldforschung
  • Wissenschaft und Emotionen
  • Emotionen in der Wissenschaft
  • Didaktik
  • Erkenntniskritik
  • Psychologie
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
Bild des Benutzers Prof. Dr. Oliver Lubrich
Prof. Dr. Oliver Lubrich
Universität Bern
userpic
Prof. Dr. Thomas Stodulka
Freie Universität Berlin (FU)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Referent*in (w/m/d) Nationale Förderung
    Dr. Lars Tufte
  •  
    Transfermanager*in (w/m/d)
    Dr. Lars Tufte
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet...
    Anna Feinbube