Kontakt: | Susanna Balkenhol | ||
Ort: | 53121 Bonn | ||
Web: | https://www.bicc.de | Bewerbungsfrist: | 23.03.23 |
Das Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH ist ein international renommiertes Friedens- und Konfliktforschungsinstitut. BICC forscht und berät in vielen Konfliktregionen zu Themen wie Flucht und Migration, Rüstungskontrolle oder der Reintegration ehemaliger Kombattant:innen. Wichtige Projektpartner sind u. a. das Land NRW und Ministerien des Bundes.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Pressereferenten (m/w/d)
Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation und Social Media
(Voll-/ Teilzeit / unbefristet / Vergütung nach TV-L)
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine hochmotivierte und erfahrene Person, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse für Politik und Praxis mitgestaltet. Neben klassischen Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Pressemitteilungen, Presseanfragen, Medienmonitoring, Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement) umfasst Ihr Aufgabengebiet vor allem:
Dabei sind wir offen für neue Ideen, die zu einer schnelleren und besseren Wahrnehmung des BICC bei den unterschiedlichen Adressatengruppen führt. Überdies begrüßen wir es, wenn der/ die Kandidat:in unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Berater:innen in relevanten PR-Formaten schult und so dazu beiträgt, dass Forschungs- und Beratungsergebnisse bestmöglich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden können.
Ihr Anforderungsprofil
Idealerweise erfüllen Sie folgende Anforderungen an die Stelle:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine vielfältige Tätigkeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten und transdisziplinär arbeitenden Forschungs- und Beratungsinstitut in Bonn. Ihr Tätigkeitsfeld ist fachlich anspruchsvoll, vielseitig und gibt einen großen Gestaltungsspielraum.
Die Vergütung der Position orientiert sich an Ihren Qualifikationen und den Beschäftigungsbedingungen des öffentlichen Dienstes des Landes NRW. Sie umfasst auch die Möglichkeit einer betrieblichen Altersvorsorge (VBLU).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung und der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Das BICC strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt, daher begrüßen wir Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse etc.) richten Sie bitte bis zum 23. März 2023 ausschließlich elektronisch an Frau Susanna Balkenhol (application@bicc.de), die Ihnen auch als Ansprechpartnerin für den Bewerbungsprozess zur Verfügung steht.
Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen zu einem PDF-Dokument zusammen und geben Sie als Referenz 1_23 an. Bewerbungsunterlagen, die in anderen Dateiformaten übersandt werden, können leider nicht berücksichtigt werden.
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden.
Bonn International Centre for Conflict Studies gGmbH
Pfarrer-Byns-Straße 1, 53121 Bonn, Germany, +49 (0)228 911 96-0, bicc@bicc.de, www.bicc.de