Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > Rechtsfragen in Berufungsverfahren: Chancengerechtigkeit Online-Kompakt-Webinar > Rechtsfragen in Berufungsverfahren: Chancengerechtigkeit Online-Kompakt-Webinar

Veranstaltung
Eingestellt: 03.05.23

Rechtsfragen in Berufungsverfahren: Chancengerechtigkeit Online-Kompakt-Webinar

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Ort: Online
Start: 12.09.23
13:00
Uhr
Ende: 12.09.23
17:00
Uhr

Thematik
Berufungsverfahren bieten einen wirksamen Hebel zur Realisierung von Gleichstellungs- und Diversitätszielen bei der Rekrutierung wissenschaftlichen Personals. Abgeleitet aus dem Gleichstellungsziel des Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes regeln inzwischen zahlreiche Vorschriften in den Hochschulgesetzen der Länder, in Berufungsordnungen, Gleichstellungsplänen u.a. die verbindliche tatsächliche Durchsetzung von Chancengerechtigkeit im Rahmen der Berufungspraxis.

Das 4-stündige Webinar (13:00-17:00 Uhr) vermittelt einen kompakten Überblick über relevante Rechtsfragen bei der Sicherung geschlechtergerechter Berufungsverfahren. Diese betreffen die Zusammensetzung von Berufungskommissionen ebenso wie die Gestaltung von Stellenausschreibungen, die „aktive Rekrutierung“ geeigneter Bewerberinnen oder die Sicherstellung eines „equal pay“. Die TeilnehmerInnen erfahren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie Chancengerechtigkeit durchgängig in allen Phasen des Berufungsprozesses rechtssicher umgesetzt werden kann und können ihre eigenen Fragen hierzu einbringen.

Das Webinar eignet sich ideal zur Ergänzung der Lerninhalte unserer Workshops zum Berufungsmanagement:

  • Strategisches Berufungsmanagement an FH/HAW (tbd.)
  • Berufungsmanagement – ein Überblick (10.-11.05.2023)

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen der Chancengerechtigkeit in Berufungsverfahren Anknüpfungspunkte für Chancengerechtigkeit im Rahmen von Berufungsverfahren (z.B. Zusammensetzung von Berufungskommissionen, Stellenausschreibungen, Bestimmung von Auswahlkriterien usw.)
  • Rechte und Pflichten bei der Umsetzung von Chancengerechtigkeit
  • Aktive Rekrutierung und deren Grenzen
  • Gerichtsurteile, Praxisbeispiele
  • Fallbeispiele und Fragen der TeilnehmerInnen

Ziel des Online-Kompakt-Webinars ist, …

Das Kompakt-Webinar richtet sich an (potenzielle) Mitwirkende in Berufungsverfahren sowie weitere Personen, die Berufungsverfahren prozessverantwortlich begleiten.

Die TeilnehmerInnen …

  • verstehen die rechtlichen Zusammenhänge rund um den Aspekt der Chancengerechtigkeit in Berufungsverfahren,
  • kennen die verschiedenen Anknüpfungspunkte für eine chancengerechte Gestaltung von Berufungsverfahren,
  • kennen die Rechte und Pflichten zur Sicherstellung von Chancengerechtigkeit in den verschiedenen Phasen des Berufungsprozesses und wissen diese umzusetzen,
  • erhöhen ihre Rechtssicherheit im Umgang mit dem Thema „Chancengerechtigkeit“ in Berufungsverfahren.

Termine und Ort
12.09.2023: 13:00 – 17:00 Uhr Online

Dozierender
Dr. Jörn Hohenhaus, Kanzler, Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr

Preis
Veranstaltungsgebühr: 340,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 272,- Euro

Zum Online-Kompakt-Webinar Rechtsfragen in Berufungsverfahren: Chancengerechtigkeit

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Rechtsfragen in Berufungsverfahren Chancengerechtigkeit Kompakt-Webinar 09-2023.pdf
    385.27 KB | 03.05.23 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Experimentierraum KI-FrAItage: Wie Pilotgruppen an der Universität...
    Dr. Juliane Opel
  •  
    Mehr Sichtbarkeit, weniger Unterstützung?
    Alexandra Abler
  •  
    Janusköpfig - Gemeinsam wissenschaftlich publizieren
    Prof.'in Dr. Henrike Terhart