Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Nicht-monetäre Anreize bei Berufungsangeboten: Worauf es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ankommt > Nicht-monetäre Anreize bei Berufungsangeboten: Worauf es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ankommt

Artikel
Eingestellt: 08.09.23 | Erstellt: 31.07.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nicht-monetäre Anreize bei Berufungsangeboten: Worauf es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ankommt

Finanzielle Aspekte spielen für Bewerberinnen und Bewerber in Berufungsverhandlungen eine wichtige Rolle. Doch die Entscheidung für oder gegen eine Professur hängt auch von nicht-monetären Faktoren ab. Welche dies sind und welchen Einfluss sie haben, zeigt eine Befragung unter DHV-Mitgliedern.

Prof. Dr. Johannes Rincke ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 8-2023
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ful_8-2023_Nicht-monetäre_Anreize_bei_Berufsangeboten_Rincke.pdf
    301.01 KB | 08.09.23 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • nicht-monetäre Anreize
  • Berufungsverhandlungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Entscheidung für Professur
  • DHV-Mitglieder-Befragung
  • Pendeldistanz
  • Frauenanteil
  • Leistungsbezüge
  • Garantierte Kita-/Kindergartenplätze
  • Exzellenzuniversität
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Johannes Rincke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen...
    Hochschule Bremen
  •  
    Lebensmittelwissenschaftler*in/ Lebensmitteltechnologe*in (m/w/d) zur...
    Anna Feinbube
  •  
    Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt
    Hochschule Bremen