Kontakt: | Herr Prof. Dr. Bernhard Lieb | ||
Ort: | 55128 Mainz | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 01.11.23 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
FB 10 – Biologie / Institut für Molekulare Physiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
in Teilzeit (66%)
„Feldstudien zur physiologischen Plastizität der arktischen Fische im Jahreszyklus“
mit Schwerpunkten in: Ökophysiologie, Saisonalität, Energiestoffwechsel, Überwinterung, Feldphysiologie, Klimawandel
Die Arktis erwärmt sich mehr als doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, was die Phänologie und Produktivität der Ökosysteme verändert. Dennoch basiert unser Verständnis der ökologischen Prozesse in der Arktis überwiegend auf Studien, die während des Frühjahrs und Sommers durchgeführt wurden, so dass viele saisonale Aspekte (z. B. Lebenszyklus, Überwinterung) und ihre Empfindlichkeit gegenüber dem globalen Wandel immer noch schlecht verstanden sind. Das vom BMBF geförderte Projekt YESSS zielt darauf ab, die Reak-tionen der arktischen Küstenökosysteme und ihrer wichtigsten Arten auf die Erwärmung besser zu verstehen, indem wöchentlich ozeanographische und biologische Kernparameter gemessen werden. Diese in-situ-Beobachtungen werden durch spezielle saisonale Experimente zu den Temperaturreaktionen von Schlüsselarten aus verschiedenen trophischen Ebenen (Phytoplankton, Algen, Weichtiere, Stachelhäuter und Fische) ergänzt.
Im Rahmen dieses PhD-Projekts wird die Wechselwirkung zwischen Umweltbedingungen und jahreszeitlichen Schwankungen bei wichtigen Merkmalen arktischer Fischarten untersucht. Die Fischpopulationen werden über die Jahreszeiten hinweg in Unterwasserkäfigen sowohl im Freiland als auch im Labor unter festgelegten Versuchsbedingungen gehalten und saisonal beprobt. Zu den experimentellen Ansätzen gehören energetische Ganztieruntersuchungen, Messungen der Stoffwechselrate sowie biochemische und Transkriptom-Analysen, um die saisonalen Schwankungen der Empfindlichkeit gegenüber dem Klimawandel zu bewerten und physiologische Engpässe sowie potenzielle Kipppunkte zu ermitteln.
Eine Online-Informationsveranstaltung über das YESSS-Projekt und die drei offenen Doktorandenstellen (Phytoplankton, benthische Invertebraten, Fische) mit Zeit für Fragen findet am 19. Oktober 2023 um 16 Uhr MESZ statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei choppe@awi.de mit dem Betreff 'YESSS info event' an, um den Link zur Veranstaltung zu erhalten.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet (66%) und ist zum 01.01.2024 befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifikation im Rahmen einer Promotion.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer pdf-Datei unter Angabe der Kenn-Nr. 04723-10-wiss-an sowie des Bewerbungstopics YESSS bis zum 01.11.2023 per E-Mail an: lieb@uni-mainz.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Bernhard Lieb, Tel: 06131/39-23158 oder E-Mail: lieb@uni-mainz.de.
Hinweise zum Datenschutz