Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Unwiederbringlich verloren: Verluste soziologisch gesehen > Unwiederbringlich verloren: Verluste soziologisch gesehen

Artikel
Eingestellt: 23.10.23 | Erstellt: 29.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Unwiederbringlich verloren: Verluste soziologisch gesehen

Verluste in der Gesellschaft können sich in vielfältiger Weise manifestieren, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Gemeinhin sind sie mit Gefühlen der Angst und des Scheiterns verbunden. Wie können Verluste und deren Folgen für das soziale Gefüge betrachtet werden? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus, für Wissenschaft und Gesellschaft?

Andreas Reckwitz ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 10-2023
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ful_10-2023_Unwiederbringlich_verloren_Reckwitz.pdf
    117.12 KB | 23.10.23 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Verluste
  • Querschnittsthema Verlust
  • Affektivität von Verlusten
  • Verlustverdrängung
  • Verlustbearbeitung der Spätmoderne
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Andreas Reckwitz
Humboldt-Universität zu Berlin

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  •  
    Projektmanager*in Studienprogrammentwicklung (w/m/d)
    Susanne Kostner
  •  
    Administrativer Vorstand (m/w/d)
    Simone Pfister