Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Hypothesengetriebene Forschung? Mehr Raum für Kreativität in der Wissenschaft > Hypothesengetriebene Forschung? Mehr Raum für Kreativität in der Wissenschaft

Artikel
Eingestellt: 12.02.24 | Erstellt: 29.12.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hypothesengetriebene Forschung? Mehr Raum für Kreativität in der Wissenschaft

Wenig thematisiert wird der kreative Prozess in der Wissenschaft, dabei spielt er insbesondere für innovative Forschung eine bedeutende Rolle. Braucht es in der Ausbildung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern einen stärkeren Fokus auf Kreativität?

Martin Lercher ist Professor für Bioinformatik an der Universität Düsseldorf.

Das Gespräch führte Vera Müller.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 1-2024
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ful_1-2024_Hypothesengetriebene_Forschung_Interview_Lercher.pdf
    111.43 KB | 12.02.24 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Kreativität in der Wissenschaft
  • innovative Forschung
  • kreative Prozesse in der Wissenschaft
  • Fokus auf Kreativität in der Ausbildung von NachwuchsforscherInnen
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Martin Lercher
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Hochschul- und...
    Technische Universität Dresden
  •  
    "There's the data!" Sichtbarkeit der Forschungsdaten im...
    Annette Strauch-Davey, M.A.
  •  
    Informatikerin/Informatiker (m/w/d), EG 11 TV-L
    Melanie Ellenberg