Kontakt: | Dr. Elena Krones-Nendza | ||
Ort: | 20543 Hamburg | ||
Web: | https://www.uni-hamburg.de/ | Bewerbungsfrist: | 10.04.24 |
Einrichtung: Hamburg Research Academy
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.06.2024 (vorbehaltlich der Mittelfreigabe), befristet bis 31.05.2029
Bewerbungsschluss: 10.04.2024
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Die Stelle wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ist in der Hamburg Research Academy (HRA) angesiedelt. Die HRA ist eine zentrale Betriebseinheit der Universität Hamburg und fungiert als Anlaufstelle von neun Hamburger Hochschulen. Sie stellt Promotionsinteressierten, Promovierenden, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitenden und W1‑Professuren sowie wissenschaftlich Betreuenden ein überfachliches Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot für eine Karriere in der Wissenschaft oder außerhalb der Wissenschaft zur Verfügung.
Aufgabengebiet
Im Rahmen des BMBF geförderten Kooperationsprojektes „360° – Geschlecht in der Forschung am Wissenschaftsstandort Hamburg“ der Hamburg Research Academy und des Zentrums für Gender & Diversity (ZGD) koordinieren und konzipieren Sie ein neuartiges Qualifizierungsangebot für Early Career Researchers. Inhaltlich befasst sich das neue Angebot mit dem Aufbau von bedarfsorientierten Unterstützungsmaßnahmen zur Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung. Zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes gehört neben dem Aufbau und der Umsetzung von innovativen Veranstaltungs- und Kursformaten die intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gender & Diversity und weiteren wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen. Sie verantworten die Umsetzung des neuen Qualifizierungsangebotes, welches in das bestehende HRA‑Angebot mit einfließt.
Ihr Aufgabenspektrum umfasst insbesondere:
Darüber hinaus sind Sie für die Informationsvergabe und das Kommunikationsmanagement rund um ihren Aufgabenbereich verantwortlich. Hierzu gehören diese Aufgaben:
Einstellungsvoraussetzung
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
Wir bieten Ihnen
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Männer gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Dr. Elena Krones-Nendza
elena.nendza@hra-hamburg.de
+49 40 42838‑1814
Saskia Pfeiffer
saskia.pfeiffer@hra-hamburg.de
+49 40 42838‑2752
Kennziffer
905/7
Standort
Gorch-Fock-Wall 7
20543 Hamburg
Bewerbungsschluss
10.04.2024
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in KW 17 statt.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.