Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Frühstudium in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung > Frühstudium in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung

Artikel
Eingestellt: 16.12.11 | Erstellt: 15.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Frühstudium in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung

Seit 2000 haben leistungsstarke Jugendliche an vielen Universitäten die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit ein Studium zu beginnen. Ziel ist es, diesen hochmotivierten Schülern und Schülerinnen die Chance zu geben, Leistungen zu erbringen, die über den Schulstoff hinausgehen und bei einem späteren Studium angerechnet werden können. Die Deutsche Telekom Stiftung, die zurzeit ca. 50 Universitäten bei der Einführung des Frühstudiums unterstützt, gab 2007 eine erste bundesweite Untersuchung hierzu in Auftrag. Ihr Ziel ist es, die bisherigen Erfahrungen mit dem Frühstudium zu sichten und auszuwerten, um daraus Beratungsbausteine sowie Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsindikatoren abzuleiten. Die Studie umfasst einen quantitativ-empirischen Teil (standardisierte Online-Befragung) sowie einen qualitativ-empirischen (problemzentrierte Interviews). Der Beitrag enthält die wichtigsten Ergebnisse der Studie und zieht Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit von Universitäten und Schulen.

Quellen:
Beiträge zur Hochschulforschung, 33. Jahrgang, 1/2011
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Solzbacher_Frhstudium.pdf
    368.71 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Frühstudium
  • Förderung
  • Studie
  • Schüler
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Claudia Solzbacher
Universität Osnabrück

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT Rostock)
    Jenny Pohler
  •  
    Hochschule für Musik Karlsruhe
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    SRH University of Applied Sciences Heidelberg
    Matthias Puchta