Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
20.02.25
09:00
Uhr |
Ende: |
20.02.25
17:00
Uhr |
Thematik:
KI-basierte Werkzeuge sind mittlerweile stark verbreitet und lassen sich zur Automatisierung und Vereinfachung von Arbeitsabläufen und Aufgaben in vielen Bereichen einsetzen. Generative KI-basierte Tools wie ChatGPT bieten das Potential, auch das sehr zeitintensive Schreiben von Forschungsanträgen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Dieser Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:
20.02.2025: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZWM behält sich vor, diesen Workshop bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte:
In diesem Workshop wird zunächst eine kurze Einführung in die Konzepte gegeben, die generativer künstlicher Intelligenz zugrunde liegen. Nach einer Einführung in ChatGPT und das Schreiben von Prompts lernen und üben die Teilnehmenden, wie ChatGPT in verschiedenen Stadien des Schreibens von Forschungsanträgen eingesetzt werden kann, um den Aufwand des Antragsprozesses zu reduzieren. Die Teilnehmenden erhalten außerdem einen Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen und Best Practices für den Einsatz KI-basierter Tools im Hochschulkontext.
Methodik:
Ziele des Workshops sind:
Trainerin:
Lea Schönberger, Freie Wissenschaftskommunikatorin, Dortmund
Termin und Ort:
22.10.2024, Zoom-Meeting, Online
Preis:
Veranstaltungsgebühr: 490,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 392,- Euro
TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können!
Zum Online-Workshop ChatGPT für das Schreiben von Forschungsanträgen