Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > "In Berlin herrscht Stillstand" > "In Berlin herrscht Stillstand"

Artikel
Eingestellt: 30.09.24 | Erstellt: 20.09.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

"In Berlin herrscht Stillstand"

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, unsichere Karriereperspektiven und intransparente Hierarchien schrecken den wissenschaftlichen Nachwuchs ab, während die Bundesregierung dem wenig entgegensetzt. Was zu tun ist, damit Hochschulen wieder zu attraktiven Arbeitgebern werden, skizziert GEW-Vorstandsmitglied Andreas Keller.

 Der Politikwissenschaftler Dr. Andreas Keller ist seit 2007 Vorstandsmitglied für Hochschulen und Forschung, seit Juni 2013 auch stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Das Interview führte Veronika Renkes.

Quellen:
DUZ-Magazin 9-2024 vom 20.09.2024, S. 48-51, www.duz.de
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    DUZ_Magazin_09_2024_InterviewAndreasKeller_VeronikaRenkes.pdf
    202.8 KB | 30.09.24 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Fachkräftemangel des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals
  • prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft
  • Arbeitsplatz Hochschule
  • Aufhebung des Lehrstuhlprinzips
  • WissZeitVG
  • Reform des WissZeitVG
  • bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
  • Tarifsperre
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Veronika Renkes

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bürgerliches Recht, Medizin- und...
    Bucerius Law School
  •  
    Online-Coaching-Programm „Zeitsouveränität, Fokus & Energie“
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
  •  
    Online-Coaching-Programm „Zeitsouveränität, Fokus & Energie“
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)