Kontakt: | Dr. Ursula Will | ||
Ort: | 69120 Heidelberg | ||
Web: | https://jobs.dkfz.de/de/jobs/167039/information-specialist-in-vollzeit-oder-teil… | Bewerbungsfrist: | 31.10.24 |
Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebshilfe sind eine langfristig angelegte Partnerschaft eingegangen, um mit dem Nationalen Krebspräventionszentrum eine zukunftsweisende Pioniereinrichtung aufzubauen, die einen wirkungsvollen Beitrag zur Verringerung der Krebslast leisten soll. In einem umfassenden Ansatz werden Präventionsforschung, risikoadaptierte Beratung der Bevölkerung, Aus- und Weiterbildung sowie Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit integriert.
Mit der Präventionsambulanz entsteht am Nationalen Krebspräventionszentrum ein deutschlandweit einzigartiges, bevölkerungsbezogenes Studienzentrum für Krebsprävention, in dem innovative Präventionsmaßnahmen und Interventionsstudien auf der Grundlage neuester Forschungserkenntnisse entwickelt werden. Bürger:innen erhalten hier umfassende, qualitätsgesicherte Informationen sowie eine individuelle Beratung und Unterstützungsangebote zur Gesundheitsförderung, Reduzierung des persönlichen Krebsrisikos, Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Information Specialist (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Ihre Ansprechperson:
Dr. Ursula Will
Telefon: +49 (0)6221/42-4890
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss: 31.10.2024
Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden.
Wir sind davon überzeugt: ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.