Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
Ort: | 13355 Berlin-Mitte | ||
Start: |
01.09.25
10:00
Uhr |
Ende: |
02.09.25
16:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
„Laterales Führen“ ist ein charakteristisches und wichtiges Element des Wissenschaftsmanagements. Zur Unterstützung von Zusammenarbeit und zum Erzielen interdisziplinärer Forschungsergebnisse über formale Strukturen von Departments und Arbeitsgruppen hinweg, benötigen WissenschaftsmanagerInnen Führungseigenschaften und -methoden jenseits einer hierarchischen Weisungsbefugnis.
Die Einflussnahme auf die Willensbildung und das Handeln innerhalb einer Organisation geschieht hier in der Regel ohne direkten disziplinarischen Durchgriff, sondern beruht vielfach auf Überzeugung, Vertrauen und Verständigung. Insbesondere Stabstellen stehen vor der Herausforderung, gemeinsam mit den unterschiedlichsten Fachvorgesetzten aus verschiedenen Abteilungen und Gruppen spezifische Ziele zu vereinbaren und deren konkrete Umsetzung zu ermöglichen. Zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen Sie Führungs- und Managementtools, die den Umstand berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine Führungsfunktion ohne direkte Weisungsbefugnis handelt.
Wie können Sie ohne extrinsische Motivationsmöglichkeiten durchsetzungsfähig sein? Wie sind Sie überzeugend? Welche Methoden können Sie sich hierfür aneignen? Wie schaffen Sie ohne disziplinarische Weisungsbefugnis einen „gemeinsamen Denkrahmen“, um die möglichen unterschiedlichen Interessen der einzelnen Beteiligten tragfähig und lösungsorientiert zu fokussieren?
Termine
01.09.2025: 10:00 – 18:00 Uhr
02.09.2025: 09:00 – 16:00 Uhr
Inhalte des Workshops
Grundlagen und Besonderheiten der lateralen Führung | Methoden und Instrumente der Führung ohne Weisungsbefugnis | Bestandsaufnahme: Eigene Herausforderungen | Führungsverständnis | Die eigene Führungsrolle | Erfolgsfaktoren für die laterale Führung | Kommunikation und Verhandeln als wichtige Schlüssel | Führungskontexte und Führungsstile | Wertschätzung und Verständigung | Führung als Haltung | Strukturen und Positionen erkennen und verstehen | Interessen erkunden und nutzen
Methodik
Was nehmen Sie mit?
In diesem Workshop geht es darum, wie Sie auf Kolleginnen und Kollegen, über die Sie keine hierarchischen Weisungsbefugnisse haben, effizient zur Erreichung des übergeordneten Ziels einwirken können.
Im Workshop
Konkret bedeutet dies:
Ihr Hintergrund
Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Stabstellen, WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen, sowie Projekt- und Teamleitungen.
Eine heterogene Zusammensetzung des Workshops mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen und Institutionen ist erwünscht. Neben der reinen Wissensvermittlung findet auch ein Erfahrungsaustausch und eine Anregung aufgrund verschiedener „good practice“-Beispiele statt. Diese können Sie in geeigneter Weise auf Ihre eigene Situation und Arbeitsaufgabe übertragen. So dient Ihnen dieser zweitägige Workshop als „Keimzelle“, sich situations- und aufgabengerecht tiefer mit den für Ihren Arbeitsalltag relevanten Fragestellungen zu beschäftigen.
Trainer
Andreas von Oertzen, von Oertzen Integrale Managementberatung
Preis
990 € / 792 € für Beschäftigte von ZWM-Mitgliedseinrichtungen
Tagungspauschale 140 € (Verpflegung ohne Frühstück und Übernachtung)