Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Perspektivgespräche Ein Instrument im Kontext von Führung, Betreuung, Personalentwicklung und Mentoring in Wissenschaft und Forschung > Perspektivgespräche Ein Instrument im Kontext von Führung, Betreuung, Personalentwicklung und Mentoring in Wissenschaft und Forschung

Artikel
Eingestellt: 25.11.24 | Erstellt: 25.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Perspektivgespräche Ein Instrument im Kontext von Führung, Betreuung, Personalentwicklung und Mentoring in Wissenschaft und Forschung

Die berufliche Weiterentwicklung im Wissenschaftsbereich bedarf der systematischen und kontinuierlichen Reflexion, Entwicklung und Anpassung. Hierfür ist es notwendig, dass sich die Mitarbeitenden mit ihren Führungskräften, Betreuer*innen oder Mentor*innen austauschen und in offen und partizipativ geführten Gesprächen abstimmen. Dieser Beitrag zeigt, warum es sich wirklich lohnt, dieser Aufgabe mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt zu widmen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, mit welchen Vorgehensweisen, Checklisten und Tools gute und zielführende Perspektivgespräche gelingen können.

Quellen:
Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln Heft 24/1
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Artikel Haller - Perspektivgespräche 2024.pdf
    330.37 KB | 25.11.24 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. Reinhold Haller
Dr. Reinhold Haller
rh:hr Institut für Organisations- und...

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche:r Angestellte:r im Projekt "COMET-...
    Melissa Karagöz
  •  
    Universität Mannheim, Abteilung Rechtswissenschaft - Geschäftsführer*in...
    Kristina Biebricher
  •  
    Referent*in für Innovationskommunikation
    Leuphana Universität Lüneburg