Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben > Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben

Artikel
Eingestellt: 14.07.11 | Erstellt: 15.04.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben

In der hochschulpolitischen Diskussion richtet sich der Blick auf das stetig steigende Angebot an strukturierten Promotionsformen. Diese können – so die Hoffnung – die Bearbeitungsdauer der Promotion verkürzen und in der Folge dem hohen Altersdurchschnitt des wissenschaftlichen Nachwuchses an deutschen Hochschulen entgegenwirken. In unserem Beitrag untersuchen wir die Gründe für Unterbrechungen der Promotionsphase, die als eine der Hauptursachen für lange Bearbeitungsdauern diskutiert werden. Es kann gezeigt werden, dass Unterbrechungen der Promotion durch die Fächerzugehörigkeit, das Geschlecht, die Übergangsdauer zwischen dem Ende des Studiums und dem Beginn der Promotion, sowie im Wesentlichen durch Belastungen mit dissertationsfremden universitären Aufgaben beeinflusst werden. Die Analysen deuten darauf hin, dass sich das Risiko einer Unterbrechung nicht zwischen der „klassischen“ Promotion auf einer Mitarbeiterstelle und der strukturierten Form der Promotion unterscheidet. Allerdings zeigt sich auch, dass Stipendiaten ohne Einbindung in ein Programm und extern Promovierende stärker von Unterbrechungen betroffen sind.

Quellen:
Beiträge zur Hochschulforschung, 32. Jahrgang, 2/2010, S. 76-95
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2010_2_HaussGerhardtMues.pdf
    301.86 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Promotionsbetreuung
  • Doktorarbeit
  • strukturierte
  • Promotionsprogramme
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
userpic
Anke Gerhardt
THESIS e. V.
userpic
Christopher Mues
THESIS e. V.
Bild des Benutzers Dr. Kalle Hauss
Dr. Kalle Hauss
Universität Potsdam

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Psychologie - TV-L E13, 50%
    Sonja Stollberg
  •  
    Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in...
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  •  
    Referent:in (w/m/d) Fachbereichsmanagement
    Dr. Mareike Eder-Egnolff