Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Vom „Lousy Product“ zum Erfolgsmodell. Wie sollten MOOCs gestaltet werden? > Vom „Lousy Product“ zum Erfolgsmodell. Wie sollten MOOCs gestaltet werden?

Artikel
Eingestellt: 05.05.14 | Erstellt: 25.04.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Vom „Lousy Product“ zum Erfolgsmodell. Wie sollten MOOCs gestaltet werden?

Die Massive Open Online Courses sind in aller Munde und werden als erfolgversprechende Lehr- und Lernform gefeiert. Insbesondere sollen auf diese Weise auch bildungsferne Schichten besser erreicht werden. Doch halten heutige MOOCs diese Versprechen? Welchen Ansprüchen muss professionelle Online-Lehre in dieser Form genügen?

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14   Ergänzend zu diesem Beitrag können Sie sich im zweiten Download-Dokument über die Auswertung des "VLC-MOOC Linguistics 201 – The Structure of English" informieren.
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Handke_Auswertung_VLC_MOOC_Linguistics.pdf
    602.54 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Massive
  • open
  • online
  • Courses
  • MOOCs
  • Digitalisierung
  • Online-Lehre
  • Didaktisches
  • Konzept
  • Inverted
  • Classroom
  • Multimedialität
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Jürgen Handke
Philipps-Universität Marburg

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb....
    Anna Feinbube
  •  
    54/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Hochspannungstechnik...
    Anna Feinbube