Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Bewertung von Public-Private-Partnerships > Bewertung von Public-Private-Partnerships

Artikel
Eingestellt: 31.03.08 | Erstellt: 03.06.05
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bewertung von Public-Private-Partnerships

Public-Private-Partnerships sind populär. Wie steht es aber tatsächlich um die Performance solcher Kooperationen? Der folgende Beitrag tritt den Beweis für ihre Wirtschaftlichkeit an. Weiters entwickelt Steffen Wagner aus der Evaluation abgeschlossener Projekte Optimierungsvorschläge im Hinblick auf die bewertungsrelevanten Aspekte »Leistungsübertragung«, »Leistungsbeschreibung«, »Risikoallokation«, »Vergütungsmechanismen und Leistungsanreize«, »Projektvolumen«, »Marktinteresse«, »Angebotsauswertung« sowie »Finanzierung«. Schließlich werden Erfahrungen aus Großbritannien ausgewertet.

Quellen:
-
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Wagner-PPP.pdf
    713.99 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Public-Private-Partnership
  • Wirtschaftlichkeit
  • performance
  • bewertungsrelevante
  • Aspekte
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
Bild des Benutzers Dr. Steffen Wagner
Dr. Steffen Wagner
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen...
    Philipp Mansholt
  •  
    künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar
  •  
    wissenschaftliche*r oder künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
    Bauhaus-Universität Weimar