Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Deutsche Sporthochschule Köln: Forschungsreferent/in > Deutsche Sporthochschule Köln: Forschungsreferent/in

Stellenangebot
Eingestellt: 24.09.14

Deutsche Sporthochschule Köln: Forschungsreferent/in

Kontakt: Dr. Claudia Combrink
Ort: 50933 Köln
Web: http://www.dshs-koeln.de Bewerbungsfrist: 15.10.14

In der Forschungsservicestelle der Deutschen Sporthochschule Köln ist ab Mitte Dezember 2014 im Rahmen einer Elternzeitvertretung die Stelle

einer Forschungsreferentin / eines Forschungsreferenten

zu besetzen. Eine Vertretung in Vollzeit mit einer Wochenarbeitszeit von zurzeit 39 Stunden und 50 Minuten im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit wird voraussichtlich bis September 2015 gesucht, danach ist eine Verlängerung in Teilzeit vorbehaltlich des dann festgelegten freien Stellenanteils möglich. Stellenbesetzungen werden grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

 

Die Aufgaben umfassen:

  • Information und Beratung über Fördermöglichkeiten und Rahmenbedingungen von nationalen und internationalen Forschungsförderprogrammen insb. in den Natur- und Lebenswissenschaften
  • Beratung und administrative Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittelanträgen bei Forschungsfördereinrichtungen
  • Betreuung von hochschulinternen Graduiertenkollegs
  • Betreuung der vorhandenen hochschulinternen Maßnahmen zur Nachwuchsförderung (Stipendien, Preise, hochschulinterne Forschungsförderung)
  • Bearbeitung von internen und externen Anfragen sowie Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten im Bereich „Forschung“
  • Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung des Forschungsinformationssystems sowie von Webseiten im Bereich „Forschung“

 

Erwartet werden:

  • ein abgeschlossenes natur- oder lebenswissenschaftliches Hochschulstudium
  • sehr gute Kenntnisse der Forschungsförderungslandschaft
  • Berufserfahrung im Bereich Forschungsförderung, Projektmanagement oder Hochschulmanagement
  • sichere Anwendung der englischen Sprache

Erwünscht sind:

  • eine abgeschlossene Promotion
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS Office-Produkten

Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TV-L / TVÜ-Länder.

Die Deutsche Sporthochschule Köln strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im Hochschulmanagement an und fordert deshalb insbesondere qualifizierte Naturwissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende sachliche Gründe überwiegen.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die Deutsche Sporthochschule Köln unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Bei Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Claudia Combrink (0221-49826174) gerne zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail unter Kennziffer 1450/Referent-Forschungbis zum 15.10.2014 an das Dezernat 2, Personalabteilung (Abteilung 2.2) der Deutschen Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln oder in Form einer pdf-Datei ausschließlich an die e-mail-Adresse bewerbung@dshs-koeln.de.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    DSHS-Koeln-ForschungsreferentIn.pdf
    330.99 KB | 24.09.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Dr. sportwiss., MBA Claudia Combrink
Deutsche Sporthochschule Köln

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Brain Gain?
    Dr. Matthias Jaroch
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    Warum Urlaub nicht perfekt sein muss - Überstrapaziertes Kulturgut
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche