Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > Workshop: Beratungskompetenz in der Forschungsförderung > Workshop: Beratungskompetenz in der Forschungsförderung

Veranstaltung
Eingestellt: 30.01.15

Workshop: Beratungskompetenz in der Forschungsförderung

Veranstalter: Netzwerk forschungsreferenten.de in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Ort: 99084 Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Start: 19.10.15 Ende: 21.10.15

Dieser Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Advanced Courses für ForschungsreferentInnen".

Hintergrund und Thematik

ForschungsreferentInnen beraten und begleiten WissenschaftlerInnen bei ihren Forschungsvorhaben, beurteilen Forschungsleistungen und sind häufig mit Führungsaufgaben betraut. Praxiswissen zur Drittmittelbewirtschaftung und die Abstimmung zwischen Forschungsberatung und Finanzabwicklung werden zunehmend wichtiger. Die Workshops ermöglichen erfahrenen ForschungsreferentInnen, ihre Managementkompetenzen auf einem Fachgebiet gezielt zu vertiefen und auszubauen. Das Programm ist ein gemeinsames Angebot des Sprecherrats der Forschungs- und Technologiereferenten deutscher Hochschulen und des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

Zielgruppe

Die Workshops richten sich an ForschungsreferentInnen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten ausüben. Angesprochen sind Personen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung, die sich in einem Themenbereich des Forschungsmanagements gezielt weiterqualifizieren möchten.

 

Workshop 4: Beratungskompetenz in der Forschungsförderung

Die Beratung und Begleitung von WissenschaftlerInnen ist eine Kernaufgabe von ForschungsreferentInnen. Die TeilnehmerInnen des Workshops vertiefen ihre Kenntnisse in der Beratungskompetenz und üben diese weiter ein. Ausgehend von ihren Bedürfnissen und Wünschen werden auch Fragen der Rollenklärung, Konfliktbearbeitung, Forschungsethik etc. thematisiert. Die TeilnehmerInnen können eigene Beratungssituationen und -fälle einbringen, die im kollegialen Austausch besprochen und reflektiert werden. Weiterhin arbeiten die Teilnehmenden mit der Methode der kollegialen Beratung mit dem Ziel, diese im eigenen Arbeitsumfeld einsetzen zu können. Voraussetzung für die Teilnahme sind belegte Grundlagenseminare bzw. adäquate Vorkenntnisse.

Informationen zur Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der beigefügten pdf-Datei.

Weitere Informationen und Online-Buchung: www.zwm-speyer.de/ws-forschref

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ZWM_Advanced_Courses_2015.pdf
    622.07 KB | 30.01.15 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Forschungsförderung
  • Beratung
  • kollegiale Beratung
  • Beratungkompetenz
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. Daniela Kaiser
Dr. Daniela Kaiser
Fraunhofer Academy

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    rheform Grafik des Monats - Die Hochschulfinanzstatistik 2025
    Dr. Philipp Adler
  •  
    Künstliche Intelligenz als soziotechnische Entwicklung - Neue Form der...
    Prof. Dr. Hannah Ruschemeier
  •  
    Studentische Partizipation: Eine demokratie-, organisations- und...
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)